Bachmeiers Team fokussierte sich auf den aus der Gelbwurzel gewonnenen Pflanzenstoff
Curcumin. Dieses natürliche Polyphenol ist sehr gut verträglich und wäre potenziell
geeignet für den Einsatz sowohl zur primären Tumorprävention, also bevor ein Tumor
entsteht, als auch zur sekundären Tumorprävention in einem bereits fortgeschrittenem
Tumorstadium: Bachmeier gelang in einer vorangegangenen Arbeit der Nachweis, dass
die Substanz bei fortgeschrittenem Brustkrebs die Bildung von Metastasen verhindert.
Krebszellen entschärfen
In der aktuellen Studie ging es darum die Wirksamkeit von Curcumin zur Prävention von Prostatakarzinom-Metastasen zu testen und den zugrundeliegenden Wirkmechanismus zu entschlüsseln. In einem ersten Schritt untersuchte das Team, welche molekularen Prozesse bei Prostatakrebs auftreten, und welche Stoffe dabei in den Tumorzellen gebildet werden. Bei Tumoren die mit chronisch-latenten Entzündungen assoziiert sind, wie das Prostatakarzinom oder das Mammakarzinom, werden oft bestimmte Immunfaktoren, etwa die Zytokine CXCL1 und CXCL2, gebildet.
Den Forschern gelang erstmals der Nachweis, dass Curcumin die Synthese dieser
Proteine gezielt hemmt. Das führt letztlich - wie auch im Mausmodell gezeigt - zur
verminderten Bildung von Metastasen. "In den Krebszellen wurden dank der Wirkung
des Curcumins weniger Zytokine gebildet, die das Wachstum von Metastasen begünstigen",
so Bachmeier. "Als Konsequenz davon war die Entstehung von Tochtergeschwulsten
in der Lunge der Tiere sowohl beim Mammakarzinom, wie auch in der akutellen Studie
gezeigt, beim Prostatakarzinom, statistisch signifikant gehemmt."
Gute Verträglichkeit
Bachmeier schließt daraus, dass sich Curcumin etwa bei Brust- und Prostatakrebs zur Chemoprävention von Tumoren und Metastasen eignen könnte, weil diese Tumorarten oft mit einer chronisch-latenten Entzündung assoziiert sind. "Das bedeutet aber nicht, dass diese Substanz die gängigen Therapiestrategien ersetzen sollte", betont die Wissenschaftlerin. "Vielmehr ist denkbar, Curcumin einzusetzen, bevor ein Tumor diagnostiziert wurde - oder aber um die Bildung und Ausbreitung von Metastasen zu verhindern. Dabei ist uns die gute Verträglichkeit sehr wichtig, weil wir die Einnahme von Curcumin dann auch einer gesunden Bevölkerungsgruppe mit erhöhtem Risiko für Tumoren empfehlen möchten."
Curcumin ist auch in Dosierungen von bis zu 8 g/Tag relativ unbedenklich: Seit Jahrtausenden wird es unter anderem wegen seiner entzündungshemmenden Wirkung bei einer Vielzahl von Leiden eingesetzt. Für eine Behandlung kämen etwa Männer mit benigner Prostatahyperblasie (BPH), die oft im Verlauf zu Prostatakrebs führt, in Frage. Das gilt auch für Frauen mit familiär hohem Brustkrebsrisiko. Denkbar ist zudem ein Einsatz des Wirkstoffs in Begleitung zu bestimmten Krebstherapien. In allen Fällen aber muss die Substanz vor einer Verwendung kontrollierte klinische Tests durchlaufen, wie sie Bachmeier nun an Patienten mit therapieresistentem Prostatakarzinom plant.
Oktober 2012 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz