Wie wirkt sich der Erhaltungsgrad der neurovaskulären Bündel aus?
Mit dem höchsten Erhaltungsgrad, der bilateral intrafaszialen Dissektion als Referenzmaßstab,
ergaben sich für das Inkontinenzrisiko mit abnehmendem Erhaltungsgrad (Grade siehe Abbildung)
folgende relative Risiken: 1,07, 1,19, 1,56, 1,78, 2,27, 2,37. Nach verschiedenen Altergruppen
stratifiziert zeigte sich, dass bei keinem Nervenerhalt und bei niedrigem Erhaltungsgrad inbesondere
Patienten ab 60 Jahren mit einem erheblichen Inkontinenzrisiko konfrontiert sind (Abb).
Aus Sicht der Wiedererlangung von Kontinenz erweist es sich als Vorteil, zumindest ein Nervenbündel
zu erhalten. Selbst die teilweise Erhaltung eines Bündels ist lohnend. Sexuelle Inaktivität und Alter
sollten somit keine Faktoren bei der Entscheidung des angestrebten Nervenerhalts sein.
Unklarheit über die Bedeutung des Erhalts der neurovaskulären Bündel bei radikaler
Prostatektomie für die Kontinenz könnte dazu führen, dass die nerverhaltende Operationstechnik
älteren oder impotenten Männern vorenthalten wird. In diesem Zusammenhang wurde nach Prädiktoren
für Harninkontinenz ein Jahr nach radikaler Prostatektomie gefahndet.
Von den 3 707 Männern, über die Informationen vorlagen, waren 202 bereits präoperativ inkontinent
Steineck G, Bjartell A, Hugosson J, et al. on behalf of the LAPPRO steering committee 2014.
Degree of preservation of the neurovascular bundles during radical prostatectomy and urinary continence 1 year
after surgery. Eur Urol [Epub ahead of print].
Dezember 2014
red.drucken
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz