Langzeitergebnisse nach selektiver blasenenerhaltender Kombinationstherapie
Das krebsspezifische Überleben war bei Patienten mit Komplettansprechen auf die Induktionschemotherapie
signifikant häufiger als bei den Non-Respondern. Die 5y-CSS betrugen 79% bzw. 56% (Abb. 2), die
10y-CSS 74% bzw. 47%, die 5y-OS 65% bzw. 43 % und die 10y-OS 44% bzw. 25%.
Gesonderte Analysen von Subgruppen mit niedrigem oder höherem klinischen Stadium (T2 versus T3-T4) ergaben
für Patienten mit einer Krankheit im Stadium T2 gegenüber Patienten mit einer Krankheit im Stadium T3-T4 ein
deulich günstigeres 5-Jahres Gesamtüberleben wie auch ein signifikant besseres 10-Jahres Gesamtüberleben
(62% vs. 49% bzw. 41% vs, 30%, Abb. 3). Gleiches traf auf die entsprechenden krebsspezifischen
Überlebensraten zu (74% vs. 66% bzw. 69% vs. 60%, Abb. 4).
Nach Altersgruppen (<75 Jahre versus 75 Jahre) analysiert ergab sich folgendes Bild: Die 75-jährigen
Patienten absolvierten die komplette Induktionschemotherapie und Strahlentherapie seltener als
die <75-jährigen (75% vs. 88%). Andererseits hatte das Alter keinen signifikanten Einfluss auf
den Erhalt von mehr als 60 Gy der Strahlentherapie (67% vs. 71%).
Durch ständige Optimierung der Kombinationstherapie mit geeigneteren Patientenauswahlkriterien,
Chemotherapeutika und Bestrahlungstechniken erreichte die RTOG eine sichere und effektive alternative
Behandlung bei Nichteignung für Zystektomie und für ausgewählte Patienten, die ihre Blase erhalten wollen.
Die blasenerhaltende Kombinationstherapie bei muskelinvasivem Blasenkrebs wurde in mehreren
klinischen Prüfungen der Radiation Therapy Oncology Group (RTOG) bewertet. Aktuell wurden Langzeitergebnisse
der Behandlung von Patienten mit blasenerhaltendrer Kombinationstherapie im multiinstitutionellen Rahmen
anhand einer gepoolten Sekundäranalyse von sechs RTOG-Protokollen 8802, 8903, 9506, 9706, 9906 und 0233 berichtet.
In den sechs RTOG-Studien zur blasenerhaltenden Kombinationstherapie (5 Phase II und eine Phase III) wurden
insgesamt 468 Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs behandelt. Für die Prüfungen waren Fälle mit den
Stadien T2-4a geeignet. Ausgeschlossen waren hingegen Patienten mit bei der Biopsie ermitteltem
Lymphknotenbefall oder metastasierter Krankheit.
Mak RH, Hunt D, Shipley WU, et al. 2014.
Long-term outcomes in patients with muscle-invasive bladder cancer after selective bladder-preserving
combined-modality therapy: a pooled analysis of Radiation Therapy Oncology Group protocols 8802, 8903,
9506, 9706, 9906, and 0233. J Clin Oncol [Epub ahead of print].
Dezember 2014
red.drucken
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz