Real-World-Effektivitätsvergleich der Immuncheckpoint-Inhibitoren
Von 8.168 Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom erfüllten 609 die Anspruchsvoraussetzungen für die Studie. Als Wirkstoffe kamen Atezolizumab (299), Nivolumab (114) und Pembrolizumab (196) in die Auswertung. Avelumab und Durvalumab wurden aufgrund geringer Fallzahlen in dem Datensatz nicht mit berücksichtigt. Das mediane Follow-up seit Beginn der PD-1/PD-L1-Inhibitor-Therapie betrug 6,1 Monate.
![]() |
Abb.: Zeit bis zur Einleitung der Drittlinientherapie oder Tod (ZDT) seit Beginn der
Zweitlinientherapie mit einem Immuncheckpoint-Inhibitor. |
Die mediane Zeit bis zur Einleitung der Drittlinientherapie oder Tod (ZDT) mit Atezolizumab, Nivolumab und Pembrolizumab betrug 4,2, 5,3 bzw. 4,5 Monate (Abb.).
Das mediane OS vom Beginn der Behandlung mit Atezolizumab, Nivolumab und Pembrolizumab belief sich auf 6,4, 8,0 bzw. 8,3 Monate. (einfacher log-rank, p = 0,51).
Matching-gewichtete Analysen ergaben keine eindeutigen Hinweise auf Unterschiede hinsichtlich der Zeit bis zum Einsatz einer Drittlinientherapie oder dem Überleben zwischen den PD-1/PD-L1-Inhibitoren.
Für die ZDT und das OS bestanden auch keine Unterschiede zwischen Atezolizumab, Nivolumab und Pembrolizumab für Patienten-Charakteristika wie
Geschlecht, Rauchvergangenheit, Rasse sowie Vorliegen der Metastasierung in die Leber oder das Zentralnervensystem und
der Erstlinien-Platinsubstanz (Cisplatin oder Carboplatin); wie auch nicht bei Karzinomen im oberen und unteren Harntrakt.
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz