urologen-infoportal-logobar
       
ASCO 2024
Lokal fortgeschrittenes bzw. metastasiertes Urothelkarzinom: Neue Daten bestätigen Stellenwert der Erstlinien-Erhaltungstherapie mit Avelumab


Aktuelle Subgruppenanalysen der klinischen Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100 zeigen die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit von Avelumab (BAVENCIO), auch bei Patienten mit gemischten histologischen Subtypen und niedriger Tumorlast [1,2].

Hinweise auf langfristige Wirksamkeitsmechanismen und Sicherheit bei histologisch gemischten Subtypen
Etwa 20% der Urothelkarzinome sind mit gemischten histologischen Subtypen vergesellschaftet, für die keine klaren Behandlungsempfehlungen existieren [1]. Dass auch diese Patient:innen-Subgruppe von der Behandlung mit Avelumab profitieren kann, zeigt eine Post-hoc-Analyse der klinischen Phase III-Studie JAVELIN Bladder 100 mit einem medianen Follow-up von über 38 Monaten. Dabei ließ sich bei Patienten mit UC und weiteren histologischen Subtypen unter Avelumab plus bestmöglicher Begleitbehandlung (BSC; n=44) ein verlängertes medianes Gesamtüberleben (mOS) von 19,3 Monaten nachweisen (vs. 14,1 Monate unter alleiniger BSC; n=57) [1]. Das mediane progressionsfreie Überleben (mPFS) lag in der Gruppe unter Avelumab plus BSC bei 4,2 Monaten (vs. 2,0 Monate unter alleiniger BSC). Es traten keine neuen Sicherheitssignale auf [1].

Auch Patienten mit niedriger Tumorlast können von Avelumab profitieren
Eine weitere Post-hoc-Subgruppenanalyse der Studie JAVELIN Bladder 100 untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Avelumab bei Patient:innen mit niedriger Tumorlast.2 Dabei hatten in den Behandlungsarmen mit Avelumab plus BSC bzw. alleinige BSC jeweils 159 Patient:innen nicht-viszerale Metastasen und jeweils 51 Patient:innen eine auf Lymphknoten begrenzte Erkrankung; das mediane Follow-up lag bei 38 Monaten. In beiden Subgruppen waren sowohl das mOS als auch das mPFS unter Avelumab plus BSC länger als unter alleiniger BSC (OS: 31,4 vs. 17,1 Monate ; PFS: 9,0 vs. 3,3 Monate bei nicht-viszeralen Metastasen; OS: 31,9 vs. 22,7 Monate ; PFS: 8,7 vs. 3,7 Monate bei auf Lymphknoten begrenzter Erkrankung); der Anteil an Nebenwirkungen war in allen Subgruppen vergleichbar [2].

Die aktuellen Analysen bestätigen damit Hinweise auf langfristige Wirksamkeitsmechanismen und die Sicherheit der Erstlinien-Erhaltungstherapie und legen einen Einsatz auch bei Patienten mit UC und weiteren histologischen Subtypen (<50%) sowie mit niedriger Tumorlast nahe [1,2].

Therapiesequenz mit Avelumab und Antikörper-Wirkstoffkonjugaten ermöglicht medianes Gesamtüberleben von bis zu 41 Monaten
Nicht nur die Wirksamkeit der Erstlinien-Erhaltungstherapie mit Avelumab, sondern auch mögliche darauffolgende Behandlungsperspektiven stehen im Fokus einer aktuellen Auswertung der laufenden, ambispektiven Real-World-Studie AVENANCE aus Frankreich. Diese wurde im Rahmen des Amerikanischen Krebskongresses GU im Januar diesen Jahres präsentiert. In der Studie AVENANCE wurden verschiedene Folgetherapien nach einer platinbasierten Chemotherapie (CT) und der sich daran anschließenden Erstlinien-Erhaltungstherapie mit Avelumab untersucht [3]. Es zeigte sich ein verlängertes mOS bei den Patienten, welche die Erstlinien-Erhaltungstherapie mit Avelumab erhielten, gefolgt von der Behandlung mit einem Antikörper-Wirkstoffkonjugat (ADC; n=61) von bis zu 40,8 Monaten ab Start der platinbasierten CT (vs. 24,5 Monate unter anschließender erneuter platinbasierter CT bzw. 17,9 Monate unter anderer CT, n=79 bzw. n=162) [3]. Die Ergebnisse spiegeln sich auch in den 1- und 2-Jahres-OS-Raten wider: Diese lagen unter Avelumab und anschließender ADC-Behandlung bei 96,7% und 81,1% , verglichen mit 88,6% bzw. 51,0% unter platinbasierter CT und 78,1% bzw. 33,5% unter anderer CT, jeweils ab Beginn der Erstlinientherapie [3].

PROs zeigen möglichen langfristigen Erhalt der Lebensqualität unter Avelumab
Neben medizinischen Outcomes rücken auch patientenberichtete Ergebnisse (PROs) und der langfristige Erhalt der Lebensqualität immer weiter in den Fokus. In einer Post-hoc-Analyse der JAVELIN Bladder 100-Studie, die ebenfalls auf dem Amerikanischen Krebskongress GU im Januar 2024 vorgestellt wurde, wurden PROs zu Symptomen und Lebensqualität mithilfe der Instrumente FBISI-18 und EQ-5D-5L erfasst [5]. Die Auswertung umfasste sowohl die Gesamtpopulation als auch diejenigen, die bereits seit ≥12 Monaten die Erstlinien-Erhaltungstherapie erhielten.5 Rund drei Viertel der Patient:innen, die ≥12 Monate behandelt wurden, berichteten von keiner oder verringerter Beeinträchtigung durch Nebenwirkungen. Die PROs blieben auch bei längerer Behandlungsdauer stabil, was auf einen langfristigen Erhalt der Lebensqualität schließen lässt [5].

Erstlinientherapie im la/mUC: Behandlungsentscheidung primär durch das Alter der Patient:innen beeinflusst
Die therapeutischen Möglichkeiten beim lokal fortgeschrittenen bzw. metastasierten UC werden immer breiter – ebenso wie die Evidenz zu Avelumab in der Erstlinien-Erhaltungstherapie. Dennoch bestehen noch erhebliche Lücken in der Versorgung und ein großer Anteil der Patient:innen erhält bis heute keine leitliniengerechte Erstlinientherapie [4,6]. Welche Überlegungen dieser Tatsache zugrunde liegen, war Gegenstand einer auf dem Amerikanischen Krebskongress 2024 vorgestellten quantitativen Online-Umfrage, an der 503 Onkologen und Urologen aus fünf europäischen Ländern teilnahmen. Im Durchschnitt gaben die Befragten an, bei rund 25% ihrer Patienten von einer systemischen Therapie in der Erstlinie abzusehen; als Grund, diese nicht zu verordnen, wurde vor allem ein fortgeschrittenes Alter (62%) genannt, wobei diese Grenze im Durchschnitt bei 74,7 Jahren gezogen wurde [4].

Die Autoren weisen darauf hin, dass durch einen alleinigen Fokus auf den Faktor Alter – vor dem Allgemeinzustand – potenziell geeigneten, fitten Patient:innen eine Erstlinientherapie vorenthalten und einer systematischen Unterversorgung Vorschub geleistet werden könnte[4].

Literatur:
[1] Loriot Y et al. ASCO 2024, Abstract #4567.
[2] Bellmunt J et al. ASCO 2024, Abstract #4566.
[3] Barthélémy P et al. ASCO GU 2024, Poster/Abstract #561.
[4] Gupta S et al. ASCO 2024, Abstract #4570.
[5] Grivas P et al. ASCO GU 2024, Poster/Abstract #581.
[6] Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF):
S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms, Langversion 2.0, 2020, AWMF-Registrierungsnummer 032/038OL. Verfügbar unter https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/harnblasenkarzinom/. Letzter Zugriff im Mai 2024.

Quelle: Presseinformation Merck

07. Juni 2024

Aktuelle Ausgabe            Vorschau Archiv
 

 

 

 

 
fusszeile

 
       © 2003-2024 pro-anima medizin medien   –   impressum   –   mediadaten   –   konzeption
  –   datenschutz