Neurogene Detrusorüberaktivität (NDO) kann im Alltag der Patient*innen eine hohe Belastung darstellen. Neben dem medizinischen Thema der guten Blasenversorgung, beschäftigen besonders junge Menschen auch weitere Themen: Veränderungen im Körper, Berufswahl und Entkopplung vom Elternhaus. Um diese Themen aufzugreifen und jungen Betroffenen Mut auf ein eigenständiges Leben zu machen, hat FARCO-PHARMA das #NDOteenCamp ins Leben gerufen. Mit attraktivem Rahmenprogramm wird Heranwachsenden und deren Angehörigen in regionalen Veranstaltungen eine interaktive Plattform zum Austausch mit Gleichgesinnten geboten. Das erste #NDOteenCamp fand bereits im Dezember 2022 statt und zwei weitere Camps sind dieses Jahr in Lobbach (Baden-Württemberg) und Gehrden (Nordrhein-Westfalen) geplant.
Der neurogenen Detrusorüberaktivität (NDO) liegen verschiedene neurologische Grunderkrankungen zugrunde [1-3]:
Sie kann auf eine Querschnittlähmung oder auf Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Schlaganfall, Morbus Parkinson
oder Diabetes mellitus zurückgehen. Auch eine angeborene Fehlbildung des Rückenmarks (Spina bifida, auch
„offener Rücken“ genannt) kann zur Ausbildung einer NDO führen. So vielfältig wie die Ursachen sind auch die
Herausforderungen im Alltag, die im Zuge der Erkrankung entstehen. Vor allem Jugendliche stehen vor der Aufgabe,
die durch die Erkrankung bedingten Einschränkungen mit den Herausforderungen der Pubertät zu vereinbaren. Für
Betroffene und deren Angehörige ist der Austausch mit Gleichgesinnten daher extrem wichtig.
Was ist das #NDOteenCamp?
Mit dem #NDOteenCamp werden Denkanstöße geliefert, gemeinsam Geschichten erzählt und Mut auf ein eigenständiges
Leben gemacht.
Im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung (mit Anreise & Kennenlernen am Vorabend) erwartet die Teilnehmer*innen
und deren Begleitpersonen ein umfangreiches Programm – zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Teens.
Neben dem Thema „richtiges Blasenmanagement“ werden wichtige Themen, die die „Generation Z“ beschäftigen,
thematisiert. Durch die Einbindung von Mentor*innen, Influencer*innen und Expert*innen werden in „Break out“-Sessions
und Workshops die Themen mit den Teens in einem geschützten Raum diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht.
Parallel zu den Teen-Sessions wird für Begleitpersonen ein separates Programm angeboten. Der Fokus liegt
auch hier auf einem aktiven Erfahrungsaustausch und der Vermittlung von Hilfestellungen im Alltag. Eine
barrierearme Gestaltung der Veranstaltung ist vorausgesetzt.
Das erste #NDOteenCamp fand bereits erfolgreich im Dezember 2022 in Bayreuth statt. Eingebettet in eine
familiäre Atmosphäre, tauschten sich neugierige Teens, ihre Eltern sowie jede Menge Expert*innen und
Mentor*innen in gemütlicher Jugendherbergsatmosphäre über Alltägliches und weniger Alltägliches zum Thema
Blasenmanagement aus. In 2023 sind zwei weitere #NDOteenCamps geplant, für die man sich über die
Website https://ndo-camp.de anmelden kann.
Nächste Termine:
Seminarhotel in der Manfred-Sauer-Stiftung, Neurott 20, 74931 Lobbach, Baden-Württemberg
Schloß Hotel Gehrden, Schlossstr. 6, 33034 Brakel-Gehrden, Nordrhein-Westfalen
Neurogene Detrusorüberaktivität (NDO): Ein heterogenes Erkrankungsbild
NDO-Patient*innen zeigen verschiedene Symptome wie Wasserlassen in der Nacht (Nykturie), gesteigerte Frequenz
von Blasenentleerungen bei meist kleinen Harnmengen (Pollakisurie), ein häufiges bis ständiges und äußerst
unangenehmes Harndranggefühl (Urgency) oder eine Harninkontinenz [3]. Bei der NDO bilden sich hohe Drücke in
der Blase, die zu mitunter schwerwiegenden Folgekomplikationen führen können. Darunter zählen etwa
symptomatische Harnwegsinfekte oder auch nicht umkehrbare Veränderungen der Blasenwand und damit
einhergehend ein geringeres Blasenfüllvolumen. Die hohen Blasendrücke und ein Rückfluss von Urin
zu den Nieren können außerdem zu einer Schädigung oder sogar einem Verlust der Nierenfunktion führen
und damit lebensbedrohlich sein [1-1]. Weitere Materialien und Informationen zum Thema NDO finden Sie
im Informationsportal https://leben-mit-ndo.de.
Quelle: Farco-Pharma GmbH
Referenzen
www.farco.de
[1] Stein R, Assion C, Bredel Geißler A, et al. Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasenfunktionsstörungen
bei Kindern und Jugendlichen mit spinaler Dysraphie. S2k-Leitlinie der AWMF-Reg. Nr. 043-047. Stand 2019,
in: AWMF online. Online:
https://www.awmf.org/ Zuletzt abgerufen am 02.03.2023.
[2] Böthig R, Domurath B, Kaufmann A, et al. Neuro-urologische Versorgung querschnittgelähmter
Patienten: S2k-Leitlinie der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie (DMGP),
AWMF-Reg. Nr. 179/001. Stand 2021, in AWMF online. Online:
https://www.awmf.org/
Zuletzt abgerufen am 02.03.2023
[3] Haensch CA, Jost W, Kaufmann A, et al. Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen,
S1-Leitlinie, Stand 2020, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und
Therapie in der Neurologie. Online: https://dgn.org/leitlinien/.
Zuletzt abgerufen am 27.01.2023; (S1-Leitlinie).
07. März 2023
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz