Achtunddreißig Teilnehmer wurden in eine Gruppe mit Blasentraining (BT; n=20) und in eine Kontrollgruppe mit alleiniger konventioneller Beratung (KB; n=18) randomisiert. Die Patienten in der BT-Gruppe waren jünger als diejenigen in der KB-Gruppe. Bezüglich der Schwere und Dauer ihrer Parkinson-Krankheit sowie der Levodopa-Äquivalenzdosis waren die Patienten beider Gruppen vergleichbar. Gleiches galt zu Baseline für die Leistungsmerkmale nach dem Miktionstagebuch Bladder und die ICIQ-Scores.
![]() |
Abb.: Empfindung der Verbesserung durch Patienten nach 12 Wochen (10-cm visuelle Analogskala) |
Varianzanalysen ließen eine signifikant reduzierte Anzahl an Blasenentleerungen im Studienverlauf und eine dem entsprechende
signifikante Zunahme des entleerten Volumens erkennen. Es bestand ein Trend zu einer Verminderung von Drang- und Inkontinenzepisoden.
Die ICIQ-OAB-Scores und QOL-Scores nahmen über einen verlängerten Beobachtungszeitraum von 20 Wochen ebenfalls signifikant ab.
Blasentraining vs. Beratung
Bei der Einschätzung des koprimären Endpunkts, der Verbesserung durch die Patienten (Abb.), war das BT der KB
signifikant überlegen. Nach 12 Wochen wurde für die BT-Gruppe eine signifikant größere Reduktion bei der Anzahl an Blasenentleerungen
innerhalb 24 Stunden (mittlere Abnahme 2,3 Blasenentleerungen für die BT-Gruppe vs. 0,3 für die KB-Gruppe; p <0,05) registriert.
Compliance und Tolerierbarkeit
Insgesamt 86% der zu BT randomisierten Patienten gaben an, das Programm „zumeist oder jeden Tag” durchgeführt zu haben.
In der KB-Gruppe waren es 53%. Die Schrumpfquote war in der BT-Gruppe höher als in der KB-Gruppe (6 Teilnehmer vs. 1 Teilnehmer).
❏ Sowohl die konventionelle Beratung als auch das Blasentraining waren mit signifikanten Verbesserungen im Miktionstagebuch und bei Maßstäben der Lebensqualität assoziiert.
❏ Blasentraining war mit signifikant deutlicherer Wahrnehmung der Patienten von Verbesserungen bei der Miktionsfrequenz und den Beeinträchtigungen des täglichen Lebens assoziiert als nur die konventionelle Beratung.
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz