Im letzten Jahrzehnt bestätigte sich bei Patienten mit kastrationsresistentem
Prostatakrebs ein Überlebensvorteil bei Behandlung mit Docetaxel gegenüber der zuvor
vielfach angewandten Kombination Mitoxantron/Prednison. Um den vielfach älteren, mit
erheblicher Komorbidität belasteten Männern die erhebliche Toxizität von Docetaxel
erträglicher zu machen und damit Lebensqualität zu gewinnen wurde geprüft, inwieweit
die Krankheitskontrolle durch intermittierende Gabe von Docetaxel gewährleistet ist.
Die Analyse erfolgte mit Daten von 35 Chemotherapie-naiven Patienten mit kastrationsresistentem
Prostatakrebs, die zweiwöchentlich 45 mg/m2 Docetaxel plus täglich zweimal 5 mg Prednison erhalten
hatten. Die Therapie wurde bei Erreichen eines PSA-Spiegels von <50% des Ausgangswertes
unterbrochen und bei einem Anstieg von >25% vom Tiefstwert wieder aufgenommen. Das
zweiwöchentliche Regime hatte gegenüber dem dreiwöchigen den Vorteil, dass weniger Neutropenien
vom Grad 3-4 wie auch seltener Diarrhoe und Alopezie auftraten.
Von den 35 Patienten erreichten 18 das erste Chemotherapie-freie Intervall nach median sechs
Therapiezyklen. Vier von ihnen brachten es auf zwei und einer gar auf drei behandlungsfreie
Intervalle. Die Dauer ohne Chemotherapie betrug median viereinhalb Monate. In zwei Fällen
wurde die Therapie mit Docetaxel aufgrund nicht hämatologischer Toxizität vom Grad 4 abgebrochen.
Die mediane Zeit bis zum Therapieversagen betrug im Gesamtkollektiv 8,1 Monate und 12,2 Monate
für diejenigen, die das erste therapiefreie Intervall erreicht hatten.
Die Toxizität der Therapie (Fatigue, Mukositis, Diarrhoe und Nagelveränderungen) und damit die
Lebensqualität der Patienten war während der behandlungsfreien Zeiträume signifikant verbessert.
Die intermittierende Behandlung mit Docetaxel bei kastrationsresistentem Prostatakrebs erwies
sich als klinisch wirksam und deutlich besser verräglich als die durchgehende Therapie.
Mountzios I, Bournakis E, Efstathiou E, et al. 2011.
Intermittent Docetaxel chemotherapy in patients with castrate-resistant prostate cancer. Urology 77:682-687.
Juni 2011
red.
drucken