In der Zeit bis Hormonresistenz bestand zwischen Patienten mit der tiefsten Testosteronabsenkung 0,7, >0,7 bis 1,7 und 1,7 nmol/l ein signifikanter Unterschied: Patienten bei denen der Testosteronspiegel nicht 0,7 nmol/l abgesenkt werden konnte, hatten ein deutlich erhöhtes Risiko, CRPC zu entwickeln (0,7 bis 1,7 nmol/l: Hazard Ratio [HR], 1,62; 95% CI, 1,20–2,18; 1,7 nmol/l: HR, 1,90; 95% CI 0,78–4,70). Auch Patienten mit einem medianen Testosteronspiegel >0,7 nmol/l hatten ein höheres CRPC-Risiko als jene mit median <0,7 nmol/l Testosteron.
Bei Patienten mit einem Nadir des Testosteronspiegels >0,7 nmol/l bestand ein signifikant höheres Risiko,
an der Krankheit zu sterben, als bei einem Tiefstwert 0,7 nmol/l (0,7 bis 1,7 nmol/l: HR, 2,08; 95% CI, 1,28–3,38;
1,7 nmol/l: HR, 2,93; 95% CI 0,70–12,30). Maximale Testosteronspiegel 1,7 nmol/l waren auch für eine signifikant
höhere Prostatakrebs-
Klotz L, O’Callaghan C, Ding K, et al. 2015.
Nadir testosterone within first year of androgen-deprivation therapy (ADT) predicts time to castration-resistant
progression: a secondary analysis of the PR-7 trial of intermittent versus continuous ADT. J Clin Oncol [Epub ahead of print].
April 2015
red.drucken
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz