Elektronische, vom Patienten berichtete Ergebnisse sind ein vielversprechender prädiktiver Faktor für Überleben: The Protecty Study
❏ Die ersten Ergebnisse lassen erkennen, dass e-PRO dabei helfen könnte, die Patienten in einem frühen Krankheitsstadium
zu identifizieren, die eine neuerliche Beurteilung ihres Gesundheitszustandes und möglicherweise eine veränderte Therapie benötigen.
Der Nutzen der Electronic Patient Remote Outcomes (e-PRO) für die Fernüberwachung ist nachgewiesen. Sie ermöglichen die frühzeitige
Aufdeckung von Krankheit und die ständige Überwachung des Patienten. In der Studie PROTECTY soll die prädiktive Power des Gesundheitsstatus
der Patienten im ersten Monat der Behandlung auf das Überleben ermittelt werden.
Patienten mit Prostatakrebs (PCa) wurden gebeten, einen individuell auf ihre Pathologie und Behandlung abgestimmten Fragebogen
zur Symptomatik auf der Basis von CTCAE v.5.0 ausfüllen. Ein Algorithmus bewertet den Gesundheitszustand des Patienten auf
Grundlage der berichteten unerwünschten Ereignisse mit einer Klassifizierung zweier Zustände: Guter und schlechter
Gesundheitsstatus (A) bzw. (B). Im Fall A, erhielt der Patient therapeutischen Rat, wie mit den Ereignissen umzugehen ist.
Im Fall B wurde dem Patienten empfohlen, sich an das Krankenhaus zu wenden.
Der Gesundheitszustand während des ersten Monats nach Therapiebeginn wurde ermittelt. Als primärer Endpunkt stand die Frage,
ob der Gesundheitszustand im ersten Monat ein prädiktiver Faktor für progressionsfreies Überleben (PFS) ist. Sekundär wurde gefragt,
ob der Gesundheitszustand im ersten Monat ein prädiktiver Faktor für Gesamtüberleben (OS) ist.
Das Alter der 61 Patienten betrug median 74,0 (58,0–94,0) Jahre. Eingangs hatten 62% Metastasen. Am häufigsten lag ein metastasiertem
hormonsensitiver PCa vor (39,5%). Von 2.443 ausgefüllten Fragebögen ergaben 4,0% einen Gesundheitsstatus B. Im ersten Monat
wurden 86,9% der Patienten in Gruppe A und 13,1% in Gruppe B klassifiziert. Das mediane Follow-up betrug 12,3 Monate.
Das PFS nach 12 Monaten erreichten 89% mit A vs. 60% mit B (p=0,17). Das OS nach 12 Monaten betrug 100% in
der A-Gruppe vs. 86% in der B-Gruppe (p=0,15).
April 2022
Red.
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz