urologen-infoportal-logobar
  

Sternfrüchte - eine Gefahr für Nierenkranke

In letzter Zeit wurde zunehmend über Nephrotoxizität und Neurotoxizität durch Sternfrüchte (Averrhoa carambola) berichtet, sowohl bei Personen mit vorbestehender Nierenerkrankung als auch bei Personen mit zuvor normaler Nierenfunktion. Die Manifestationen der Neurotoxizität reichten von Schluckauf bis zu Status epilepticus.

Bei Sternfrucht – auch Karambole oder Karambola genannt – handelt es sich um eine tropische Frucht, mit gurkenähnlichem Aussehen. Sternfrüchte, die dünn und quer in Scheiben geschnitten werden, ergeben sehr dekorative Obst-Sterne, die beim Garnieren von Eis, Desserts, Salaten und Cocktails häufig Verwendung finden. Sie haben eine feste Hülle und ein gelbliches durchscheinendes Fruchtfleisch. Sternfrüchte werden mangels Aufklärung nicht als gefährliches Lebensmittel eingestuft. Die süß-säuerlich schmeckenden Früchte haben einen hohen Anteil an Vitamin A und C sowie Calcium und Eisen.

Über die Jahre wurde immer wieder von schweren Vergiftungserscheinungen nach dem Genuss der Sternfrüchte berichtet: Die Beschwerden reichen von hartnäckigem mehr oder weniger starkem Schluckauf bis zu heftigem Erbrechen. Im schlimmsten Falle treten lang andauernde epileptische Krampfanfälle bis hin zum Koma auf. Auch Todesfälle werden immer wieder berichtet. Bisher war allerdings unklar, was zu diesen gefährlichen Nebenwirkungen führte. Auffällig war lediglich, dass gerade Nierenkranke und Dialyse-Patienten von solchen Symptomen betroffen waren.

Caramboxin: Nervengift mit gefährlicher Wirkung bei Nierenkranken
In der Sternfrucht wurde mittlerweile der Stoff Caramboxin gefunden, der für diese sehr gefährliche Wirkung auf Nierenkranke verantwortlich gemacht wird. Es handelt sich um ein starkes Nervengift, welches bei gesunden Menschen über die Niere unschädlich gemacht wird. Verfügt der Mensch nicht mehr über eine ausreichende Entgiftungsfunktion der Niere, können sogar Todesfälle bereits im Zusammenhang mit in geringen Mengen verzehrten Sternfruchtstücken auftreten. Retten kann den Betroffenen nur eine sehr schnell durchgeführte Blutwäsche, wenn ein Zusammenhang der Beschwerden mit dem Genuss von Sternfrüchten rechtzeitig erkannt und berücksichtigt worden ist. Das Fatale an der Situation ist eben, dass gesunde Menschen dieses Nervengift problemlos über ihre Nieren entgiften können und überhaupt keine Probleme bekommen. Deswegen fehlt den behandelnden Ärzten oft ein entscheidender Hinweis.

Eine Gefahr nicht nur für Nierenkranke
Sternfrüchte können durch eine erhebliche Hemmung mehrerer Enzyme in der Leber die Wirkung etlicher Medikamente verlängern und deren Entgiftung verzögern. Im Tierversuch wurde sogar eine bis zum heutigen Zeitpunkt nicht weiter erforschte Beeinträchtigung der Herzfunktion beobachtet. Menschen, die Medikamente einnehmen, auch Herzkranke und Patienten, die zum Beispiel blutdruck- oder fettsenkende Medikamente einnehmen, sollten sehr vorsichtig mit dieser Frucht umgehen. Der Saft der Karambolefrucht ist wegen der „größeren Einmaldosis” noch viel gefährlicher als die meist kleinere Portion an frischen Fruchtscheiben im Obstsalat.


❏ Die Manifestationen der Neurotoxizität reichten von Schluckauf bis zu Status epilepticus.

❏ Caramboxin verursacht Nephrotoxizität und Neurotoxizität.

❏ Hämodialyse verbessert die Ergebnisse bei Neurotoxizität.

❏ Bei einer Sternfruchtvergiftung muss nach Nephrotoxizität und Neurotoxizität gesucht werden, sowohl bei Personen mit abnormaler als auch mit normaler Nierenfunktion.

❏ Sobald eine Sternfruchtvergiftung festgestellt wird, sollte eine frühzeitige Nierenersatztherapie in Betracht gezogen werden.




Yasawardene P, et al. 2021. Nephrotoxicity and neurotoxicity following star fruit (Averrhoa carambola) ingestion: a narrative review. Trans R Soc Trop Med Hyg. 115(9):947-955. doi: 10.1093/trstmh/trab026.
Raciti C, Blanzaco M, Bernstein J. 2023. Death associated with ingestion of starfruit (Averrhoa carambola) in a patient with chronic kidney disease. Am J Emerg Med. 70:208.e1-208.e3. doi: 10.1016/j.ajem.2023.06.043. Epub 2023 Jun 27.



Mrz 2025 Red.

fusszeile

 
       © 2003-2025 pro-anima medizin medien   –   impressum   –   mediadaten   –   konzeption
  –   datenschutz