urologen-infoportal-logobar
  

Einfluss präoperativer LUTS auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität nach radikaler Prostatektomie

Bei Prostatakrebspatienten sollten die Auswirkungen präoperativer Symptome des unteren Harntrakts (LUTS) auf die langfristige gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQOL) bis zu 10 Jahre nach radikaler Prostatektomie (RP) bewertet werden.

In der prospektiven institutionellen Datenbank wurden von 6.487 mit RP behandelten Patienten 2.727 mit präoperativen LUTS (IPSS 8) identifiziert. Mit 1:1 Propensity-Score (PS)-Matchinganalyse wurde eine Kohorte mit LUTS und eine ohne LUTS (jeweils n=1.528) gebildet. Primärer Endpunkt war die HRQOL. Das mediane Follow-up betrug 48 Monate.

Der Unterschied bei der allgemeinen HRQOL zwischen der LUTS- und der Ohne-LUTS-Kohorte verschwand postoperativ (65,7 vs. 67,8; p=0,037). Von den Patienten der LUTS-Kohorte erfuhren 41% eine perioperative Verbesserung des globalen Gesundheitsstatus (GHS) vs. 25% der Patienten der Ohne-LUTS-Kohorte (p <0,001). Für die peri-operative Verschlechterung des GHS wurden entsprechend 43% bzw. 53% registriert (p <0,001). Beim langfristigen Follow-up war die allgemeine HRQOL zwischen beiden Subkohorten vergleichbar; ohne signifikanten Unterschied im mittleren GHS von 36 Monate bis 120 Monate nach der RP (P-Bereich .716-.876).

Die Spearman’sche Rangkorrelationskoeffizient ergab eine signifikante positive Korrelation zwischen dem präoperativen IPSS und perioperativen Verbesserung des GHS (GHS) (Korrelationskoeffizient 0,169, p <0,001). Diese Ergebnisse galten auch beim langfristigem Follow-up mit einer signifikant positiven Korrelation zwischen präoperativem IPSS und dem Unterschied zwischen präoperativer GHS und dem GHS beim maximalen Follow-up (Korrelationskoeffizient 0,104, p=0,036. Multivariable lineare Regressionsanalyse ergab einen höheren präoperativen IPSS als einen unabhängigen Prädiktor für eine erhöhte perioperative Verbesserung des GHS (p <0,001). Ein erhöhter präoperativer Score des ICIQ-Kontinenzfragebogens wurde als ein unabhängiger Prädiktor für eine geringere perioperative Verbesserung des GHS erkannt (p <0,001).

LUTS und funktionelles Ergebnis
Präoperativ gaben 46,1% der Patienten in der LUTS-Kohorte und 43,1% aus der Ohne-LUTS-Kohorte einen IIEF >18 an (p <0,001). Auch die mittleren postoperativen IIEF-5-Scores unterschieden sich zwischen beiden Kohorten nicht (3,2 vs. 3,3). Beim mittelfristigen Follow-up bis 48 Monate nach der RP ließ sich ein Trend zu besseren IIEF-5-Scores feststellen. Beim langfristigen Follow-up (60 und 120 Monate nach der RP) wurde kein signifikanter Unterschied registriert.

Die mittleren präoperativen ICIQ-Scores unterschieden sich zwischen beiden Kohorten nicht signifikant (0,5 vs. 1,9, p=0,061). Die mittleren postoperativen ICIQ-Scores waren in der LUTS-Kohorte signifikant höher als in der Ohne-LUTS-Kohorte (9,6 vs. 8, p <0,001).

Die mediane Zeit bis zur wiederhergestellten Kontinenz war in der LUTS-Kohorte signifikant länger als in der Ohne-LUTS-Kohorte (6 vs. 5 Monate, p=0,015). Die langfristigen Kontinenzraten unterschieden sich zwischen beiden Kohorten jedoch nicht signifikant (95,6 vs. 96,6%, nach 60 Monaten; 95,4% vs. 96,4% nach 120 Monaten).

Zwischen den beiden Kohorten bestand ein bedeutsamer Unterschied beim 5-Jahre biochemischem rezidivfreien Überleben (72% vs. 67%, p=0,011). Die 5-Jahres-Raten des metastasenfreien Überlebens waren jedoch zwischen beiden Kohorten vergleichbar (76% vs. 76%).


❏ Bei Prostatakrebspatienten mit LUTS verbesserte sich die HRQOL nach der radikalen Prostatektomie.

❏ Beim langfristigen Follow-up war die HRQOL der von Patienten ohne prä-operative LUTS vergleichbar.

❏ Die radikale Prostatektomie ist eine effiziente Option, um zugleich Prostatakrebs wie auch LUTS zu behandeln.



Westhofen T, Feyerabend E, Buchner A, et al. 2024. Impact of Preoperative LUTS on Health-related Quality of Life Following Radical Prostatectomy: A Propensity Score Matched Longitudinal Study. UROLOGY doi: 10.1016/j.urology.2024.04.020. Online ahead of print.


Sept 2024 Red.
fusszeile

 
       © 2003-2025 pro-anima medizin medien   –   impressum   –   mediadaten   –   konzeption
  –   datenschutz