urologen-infoportal-logobar
  

Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und der Prävalenz von Nierensteinen

Der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität (KA) und der Prävalenz von Nierensteinen sollte untersucht werden.

Die Querschnittsstudie wurde anhand von Daten der National Health and Nutrition Examination Survey 2007-2018 durchgeführt. Die KA wurde anhand des Global Physical Activity Questionnaire bewertet. Multivariable logistische Regressionsanalysen wurden durchgeführt, um die Verbindung zwischen KA (Regelmäßigkeit, Intensität, Dauer und Häufigkeit moderater und starker KA (MKA bzw. SKA)) und die Prävalenz von Nierensteinen nach Adjustierung für mögliche Störfaktoren zu beleuchten. Stratifizierte und Interaktionsanalysen wurden durchgeführt um potenzielle Effektmodifikatoren zu erkennen. Zusätzlich wurde die KA wurde auch mit dem metabolischen Äquivalent und dem Körpervolumen bestimmt.

Studienteilnehmer
In die Analysen waren 34.300 Personen einbezogen. Sie wurden entsprechend dem KA-Muster in drei Gruppen eingeteilt: Inaktiv, Wochenendsportler und regelmäßig aktiv. Zwischen den drei KA-Mustern zeigten die meisten Baseline-Charakteristika signifikante Unterschiede. Im Vergleich zu den Wochenendsportlern und den regelmäßig aktiven, waren die inaktiven Teilnehmer älter and hatten einen größeren BMI. Außerdem wiesen die inaktiven Zeitgenossen einige Charakteristika, wie Schlafdauer, Rauchen, adäquate Trinkmenge und Gicht auf, die intermediär zwischen denen eines Wochenendsportlers und eines regelmäßig aktiv Tätigen angesiedelt waren. Bei den drei KA-Aktivitätsmustern wurde kein statistisch signifikanter Unterschied bei der Verwendung von Calcium-Supplements festgestellt. Im Vergleich mit Patienten ohne Nierensteine waren die Teilnehmer mit Nierensteinen vermehrt inaktiv oder Wochenendsportler. Auch ihr Anteil an jenen, deren MKA und SKA seltener und mit kürzerer Ausdauer stattfand, war höher.

Multivariate Regressionsanalyse
Drei multivariate Regressionsanalysen ergaben, dass nur die Dauer der MKA (>30 und 60 min/d) mit der Prävalenz von Nierensteinen invers assoziiert war; im nicht adjustierten Modell (odds ratio (OR)=0,729, p <0,001), im minimal adjustierten Modell (OR=0,763, p <0,001) und im vollständig adjustierten Modell (OR=0,804, p <0,002).

Teilnehmer die für 30-60 min/d eine MKA ausübten, hatten eine niedrigere Stein-Prävalenz im Vergleich zu denen, die 20 Minuten am Tag in MKA investierten. Allerdings wurden nicht mehr signifikante Ergebnisse zwischen den anderen KA-Parametern wie KA-Muster, Intensität, Dauer und Häufigkeit von SPA wie auch der Häufigkeit von MPA und der Prävalenz von Nierensteinen festgestellt.

Darüber hinaus bestand im vollständig adjustierten Modell kein signifikanter Zusammenhang zwischen irgendwelchen KA Parametern mit der Häufigkeit von wiederkehrenden Nierensteinen.


❏ Die Dauer der moderaten körperlichen Aktivität (30-60 min/d) ist mit der Prävalenz von Nierensteinen invers assoziiert.

❏ Keine weiteren signifikanten Zusammenhänge wurden zwischen anderen Parametern der körperlichen Aktivität (inklusive Intensität, Dauer und Häufigkeit von starker körperlicher Aktivität) und Nierensteinen festgestellt.



Xiao Y, Wang J, Yin S, et al. 2024. Association between physical activity and the prevalence of kidney stones in american adults: Results from a multiyear national survey. UROLOGY 189:9–18.


Nov 2024 Red.
fusszeile

 
       © 2003-2025 pro-anima medizin medien   –   impressum   –   mediadaten   –   konzeption
  –   datenschutz