urologen-infoportal-logobar
ASCO GU 2024
Nierenzellkarzinom: Doppelte Immunblockade ist eine wirksame Erstlinientherapie
Für die erste Therapielinie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms wurde die Behandlung mit Nivolumab (3 mg/kg, q2w) plus Ipilimumab (1 mg/kg, q3w)
versus Sunitinib in der Phase-III-Studie CheckMate 214 geprüft. Aktualisierte Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten sowie exploratorische Subgruppenanalysen
konnten mit einer Nachbeobachtungszeit von 8 Jahren beim ASCO GU präsentiert werden.
Im Ergebnis wurde für die ITT-Population ein konsistenter OS-Vorteil für Patienten unter doppelter Immunblockade gegenüber Sunitinib berichtet (HR=0,72).
Nach 90 Monaten waren 31,1% der Patienten im Kombinationsarm versus 24,9% im Sunitinib-Arm am Leben. Im Median lag das OS bei 52,7 versus 37,8 Monaten.
Bei Patienten mit mittlerem oder hohem Progressionsrisiko war das Risiko zu versterben um 31% reduziert (HR=0,69). Der Median lag bei 46,7 versus 26,0 Monaten,
nach 90 Monaten betrug die OS-Rate 32,9% versus 22%,0%.
Wiesen Patienten ein niedriges Progressionsrisiko auf, so wurde am Anfang der Therapie eine höhere OS-Rate unter Sunitinib beobachtet, welche nach
24 Monaten mit 85,1% versus 88,4% noch zugunsten von Sunitinib ausfiel. Die Kaplan-Maier-Kurven überschnitten sich erst nach ca. 50 Monaten und
zeigten von an da einen Überlebensvorteil unter der Immuntherapie. Nach 72 Monaten lag die OS-Rate bei 52,3% versus 46,4% und nach 90 Monaten
bei 42,8% versus 34,4%.
Mit Bezug auf das PFS bestätigten die aktualisierten Daten das Erreichen eines Plateaus für beide Studienarme. Innerhalb der ITT-Population lag
in dem Studienarm mit Nivolumab plus Ipilimumab die PFS-Rate bei 26,2% (72 Monate) und 22,8% (90 Monate), für den Kontrollarm lag sie bei 12,0%
bzw. 10,8%. Für die unterschiedlichen Risikogruppen wurden konsistent separierte PFS-Kurven mit der Immunkombination mit bei mittlerem und hohem
Risiko gesehen, während bei niedrigem Risiko die Kaplan-Maier-Kurven nach ca. 60 Monaten zusammentrafen (Abb.).
|
|
Abb.: Progressionsfreies Überleben (PFS) unter Therapie mit Nivolumab plus Ipilimumab (Nivo + IPI) versus Sunitinib (Sun)
in Abhängigkeit des Rezidivrisikos (mod. nach Tannir).
|
Auf die Studienmedikationen sprachen 39% versus 33% der Patienten der ITT-Population, 42% versus 27% der Patienten mit mittlerem oder hohem
Risiko sowie 30% versus 52% der Patienten mit niedrigem Risiko an. Eine komplette Remission zeigten 12% versus 3% (ITT-Population), 12% versus 3%
(mittleres und hohes Risiko) sowie 13% versus 6% (niedriges Risiko) der Patienten. Die mediane Dauer des Ansprechens betrug für die ITT-Population
76,2 Monate versus 25,1 Monate (HR=0,52). Eine Subgruppenanalyse bezüglich der Lokalisation der Metastasen gab Hinweise darauf, dass Patienten
mit Lungenmetastasen am besten von der doppelten Immunblockade und Patienten mit alleinigen Knochenmetastasen, zumindest bezüglich des PFS,
vergleichbar von Nivolumab plus Ipilimumab oder Sunitinib profitieren können.
Tannir NM, et al. 2024.
Nivolumab plus ipilimumab vs sunitinib for first-line treatment of advanced renal cell carcinoma (aRCC): Long-term follow-up data from the
phase 3 CheckMate 214 trial. ASCO GU 2024, Abstr. #363
März 2024
Red.
fusszeile
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz