Die Interventionsdauer von T0 bis T2 betrug in der VDS-SU-Gruppe von 16:00 bis 9:00 Uhr, in der SOL-SU-Gruppe von 15:00 bis 11:00 Uhr und
in der SU-Gruppe von 16:00 bis 13:00 Uhr. Nach 8 Wochen mit VDS-SU war die Veränderung der Blasenentleerung/Tag größer als mit SOL-SU
(median 3,0; p<0,001) und SU alleine (median 4,0; p<0,001).
Nur in der VDS-SU-Gruppe hatten der mittlere und maximale Drang-Score bis T2 signifikant abgenommen. In der VDS-SU- und SOL-SU-Gruppe
kam es im Vergleich zur SU-Gruppe zu einer vermehrten Reduktion der Nykturie-Häufigkeit. Ferner wurden in der VDS-SU-Gruppe weitergehende
Verbesserungen der Lebensqualität und dem pediatric lower urinary tract symptom (PLUTS)-Score als in der SOL-SU- und SU-Gruppe registriert.
Kein signifikanter Unterschied bestand zwischen der SOL-SU- und SU-Gruppe. An T2 war der Spiegel (SD) des 25(OH)D in der VDS-SU-Gruppe
mit 34,56 (8,33) ng/ml, höher als der Spiegel von vor der Behandlung (22,59 (5,23) ng/ml; p<0,001).
Es traten 70 (23%) behandlungsbezogene unerwünschte Ereignisse (bbuE), von denen nur vier zum Behandlungsabbruch führten. Keines war schwerwiegend oder benötigte
die Hospitalisierung. Alle bbuE wurden als mild oder moderat eingestuft. Am häufigsten waren Konstipation (21,7%), Mundtrockenheit (17,6%),
Kopfschmerzen (9,3%) und Fatigue (8,3%). Fälle von Schwindel (1%) waren ZNS-bezogene bbuE. In der SOL-SU-Gruppe traten Konstipation,
Mundtrockenheit und Kopfschmerzen am häufigsten auf.
❏ Das lässt auf das Potenzial als neue Therapieoption für diesen Patientenkreis schließen.
Sekundärergebnisse
Sicherheit
Chen H, Zhang Z, Wu S, et al. 2024.
Efficacy and safety of high-dose vitamin D supplementation vs solifenacin or standard urotherapy for overactive bladder dry in children:
A randomized clinical trial. J Urol 211:26–36.
Jan. 2024
Red.
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz