urologen-infoportal-logobar
  

Mehrkomponenten-Intervention bei Frauen mit OAB

Obwohl kognitive Teile der Verhaltenstherapie bei überaktiver Blase (OAB) anerkannt sind, gibt es kaum Studien zur Effektivität von Multikomponenten (MK)-Interventionen inklusive kognitiver Komponenten als OAB-Behandlung. Aktuell wurde untersucht die Effektivität einer MK-Intervention zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQOL) bei Frauen mit moderater bis schwerer OAB.

In der klinischen Open-Label-Studie wurden 20- bis 80-jährige OAB-Patientinnen 1:1 zur MK-Intervention (n=39) oder einer Warteliste (n=40) randomisiert. Die 4-wöchentlichen 30-minütigen Beratungen enthielten (1) Blasen-Tagebuch; (2) Erklärung des normalen Harntrakts, der anomalen Harnentleerungsfunktion, der Epidemiologie und der Physiologie von OAB und ein Modell der kognitiven Verhaltenstherapie für OAB; (3) Lebensstil wie Einschränkung des Wasser- und Kaffee-Konsum; (4) Beckenbodentraining; (5) expositionsbasiertes Blasentraining zur Korrektur verfälschter oder übertriebener Ansichten über Inkontinenz und (6) Rückfallprävention mit der Förderung zur Fortsetzung der erlernten Techniken.

Beide Gruppen erhielten weiterhin die vorbestehende Behandlung.

Primärer Endpunkt war die Veränderung des HRQOL-Gesamtscores vom OAB-Fragebogen in beiden Gruppen bis zur Woche 13.

Von 79 randomisierten Teilnehmerinnen kamen in beiden Gruppen 39 in die Intention-to-Treat (ITT)- und 34 in die Per-Protokoll-Analyse. In der Interventions- und der Kontrollgruppe hatten 36 bzw. 35 Frauen eine moderate OAB. Die Veränderung des HRQOL-Gesamtscores von Baseline bis zur Woche 13 betrug 23,9 Punkte in der Interventionsgruppe und 11,3 Punkte in der Kontrollgruppe.

Weitere Analysen ließen erkennen, dass die MK-Intervention in einigen Subgruppen wie bei älteren Teilnehmerinnen, denen ohne vorherige Behandlung und denen mit Angstgefühlen weniger effektiv sein kann.

Der Gruppenunterschied in der Per-Protokoll-Population stimmte mit dem in der ITT-Population überein. Unter den Frauen mit absolviertem Follow-up, hatten 76,4% (26 von 34) der Interventionsgruppe zumindest eine minimal bedeutsame Verbesserung, verglichen mit 55,3% (21 von 38) in der Kontrollgruppe. Die von Patientinnen berichtete Verbesserung und Zufriedenstellung waren in der Interventionsgruppe besser als in der Kontrollgruppe.


❏ Mit einer Multikomponenten-Intervention lässt sich die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Frauen mit moderater bis schwerer OAB verbessern.

❏ Insbesondere die kognitive Komponente kann effektiv zur Behandlung von Frauen mit OAB beitragen.



Funada S, Luo Y, Uozumi R, et al. 2024. Multicomponent intervention for overactive bladder in women. JAMA Netw Open 7): e241784.


Dez 2024 Red.
fusszeile

 
       © 2003-2025 pro-anima medizin medien   –   impressum   –   mediadaten   –   konzeption
  –   datenschutz