urologen-infoportal-logobar
DGU-Kongress 2023
Metastasiertes Urothelkarzinom
Veränderung des Milzvolumens als Surrogatmarker für das Ansprechen einer Immuntherapie
In der Behandlung des metastasierten Urothelkarzinoms sind PD-1 und PD-L1 als prognostische Marker für das Ansprechen
einer Immuntherapie nicht ausreichend genug.
Für verschiedene Tumorentitäten wurde bereits ein signifikanter Zusammenhang zwischen einer immunonkologischen Therapie und der
Veränderung des Milzvolumens beschrieben. Die Wissenschaftler der Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
haben dies als Anlass genommen und Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom, die mit dem PD1-Inhibitor Pembrolizumab
behandelt wurden, analysiert.
Alle mUC-Patienten, die im Zeitraum zwischen 2017 und 2021 mit Pembrolizumab behandelt wurden, waren in diese Studie eingeschlossen.
Das Milzvolumen wurde zu Beginn der Immuntherapie sowie 3 und 9 Monate danach mithilfe einer in domo entwickelten basierten Methode zur
Sequenzierung der Milz gemessen. Überprüft wurden klinische Parameter mittels univariablem und multivariablen Cox-Regressionsmodell
für das progressionsfreie (PFS) und das Gesamtüberleben (OS).
Ergebnisse
In die Analyse wurden 35 Patienten (medianes Alter 67 Jahre) eingeschlossen. Die Behandlungszyklen lagen zwischen 1 und 28 Zyklen (Median 9).
Prätherapeutisch lag das Milzvolumen bei median 215,01 ml, nach 3 Monaten bei 226,6 ml und nach 9 Monaten bei 202,74 ml.
Für diese kleine Patientenkohorte hatten der Ausgangswert sowie die Veränderungen des Milzvolumens in der univariaten und multivariaten Analyse
keinen statistisch signifikanten Einfluss auf das OS und PFS.
Der hier beschriebene neue und innovative methodische Ansatz eines radiologischen Surrogatmarkers für das Ansprechen einer immunonkologischen Therapie beim
metastasierten Urothelkarzinom sollte anhand eines größeren Patientenkollektivs und bei anderen uro-onkologischen Entitäten weiterverfolgt werden, erachteten die Autoren.
❏ Veränderung des Milzvolumens als Surrogatmarker ist ein neuer und innovativer methodischer Ansatz, um das
Ansprechen einer immunonkologischen Therapie beim metastasierten Urothelkarzinom zu prüfen.
❏ Dieser Ansatz sollte anhand eines größeren Patientenkollektivs und bei anderen uro-onkologischen Entitäten weiterverfolgt werden.
Duwe G, et al. 2023.
Veränderung des Milzvolumens als Surrogatmarker für das Ansprechen einer Immuntherapie beim metastasierten Urothelkarzinom –
Untersuchung und Ausblick eines neuen methodischen Ansatzes unter Anwendung Künstlicher Intelligenz. DGU 2023, Abstr. #V30-04
Okt. 2023
Red.
fusszeile
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz