urologen-infoportal-logobar
  
Prostatakarzinom
Dauer der Androgenentzugstherapie mit postoperativer Strahlentherapie: Ein Vergleich von Langzeit- und Kurzzeit-ADT in der randomisierten RADICALS-HD-Studie

Bisherige Erkenntnisse unterstützen die Androgendeprivationstherapie (ADT) mit primärer Strahlentherapie als Erstbehandlung bei lokalisiertem Prostatakrebs mit mittlerem und hohem Risiko. Die Verwendung und optimale Dauer der ADT mit postoperativer Strahlentherapie ist jedoch ungewiss. Diese Studie berichtet über den Vergleich von Kurzzeit- und Langzeit-ADT mit postoperativer Strahlentherapie.

Patienten und Methoden

RADICALS-HD ist eine randomisierte kontrollierte Studie zur Dauer der ADT. Eignungskriterien waren Indikation für Strahlentherapie nach vorheriger radikaler Prostatektomie aufgrund von Prostatakrebs, prostataspezifisches Antigen (PSA) unter 5 ng/ml und keine Metastasen. Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip (1:1) ausgewählt, um zusätzlich zur Strahlentherapie 6 Monate ADT (kurzfristige ADT) oder 24 Monate ADT (langfristige ADT) zu erhalten. Es wurde ein subkutanes Gonadotropin-Releasing-Hormon-Analogon (monatlich in der Gruppe mit kurzfristiger ADT und 3-monatlich in der Gruppe mit langfristiger ADT), täglich eine orale Bicalutamid-Monotherapie von 150 mg oder monatlich subkutanes Degarelix verabreicht. Die Randomisierung erfolgte nach einem Zufallselement, stratifiziert nach Gleason-Score, positiven Rändern, Strahlentherapiezeitpunkt, geplantem Strahlentherapieplan und geplanter ADT-Art.

Das primäre Ergebnis war das metastasenfreie Überleben, definiert als jegliche Fernmetastasen oder Tod aus jeglicher Ursache.

Ergebnisse

Zwischen Januar 2008 und Juli 2015 wurden 1.523 Patienten (medianes Alter 65 Jahre) nach dem Zufallsprinzip einer Kurzzeit-ADT (n=761) oder Langzeit-ADT (n=762) zusätzlich zur postoperativen Strahlentherapie in 138 Zentren in Kanada, Dänemark, Irland und Großbritannien zugewiesen.

Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 8,9 Jahren (7,0–10,0) wurden insgesamt 313 metastasenfreie Überlebensereignisse gemeldet (174 in der Kurzzeit-ADT-Gruppe und 139 in der Langzeit-ADT-Gruppe; HR 0,773 [95 % KI 0,612–0,975]; p=0,029).

Das 10-Jahres-Überleben ohne Metastasen betrug 71,9% (95 % KI 67,6–75,7) in der Kurzzeit-ADT-Gruppe und 78,1% (74,2–81,5) in der Langzeit-ADT-Gruppe. Die am häufigsten gemeldeten Toxizitäten von Grad 3 oder höher waren Harnröhrenstriktur und Hämaturie. Sie wurden für 105 (14%) der 753 Teilnehmer der Kurzzeit-ADT-Gruppe und 142 (19%) der 757 Teilnehmer der Langzeit-ADT-Gruppe gemeldet (p=0,025), es gab keine behandlungsbedingten Todesfälle.

Zusammenfassung

In dieser randomisierten kontrollierten Studie mit PCa-Patienten, die nach einer radikalen Prostatektomie eine postoperative Strahlentherapie erhielten, war eine Langzeit-ADT über 24 Monate wirksamer als eine Kurzzeit-ADT über 6 Monate in Bezug auf das metastasenfreie Überleben. Dieses Ergebnis war für alle vorab festgelegten Untergruppen, einschließlich des PSA-Basiswerts, konsistent.

Dieser Vorteil führte jedoch nicht zu einer Verbesserung des Gesamtüberlebens. Aufgrund der längeren Dauer von Nebenwirkungen, die mit der ADT verbunden sind, wie sexuelle Funktionsstörungen, metabolisches Syndrom und Osteoporose sollte die Langzeit-ADT abgewogen werden. Denn auch die Testosteronerholung ist nach 24 Monaten ADT häufig verzögert oder unvollständig, sodass die Nebenwirkungen lange anhalten können.



❏ 24 Monate ADT im Vergleich zu 6 Monaten ADT verbesserten das metastasenfreie Überleben bei PCa-Patienten, die nach einer radikalen Prostatektomie eine postoperative Strahlentherapie erhielten.

❏ Das Ergebnis war für alle vorab festgelegten Untergruppen, einschließlich des PSA-Basiswerts, konsistent.

❏ Patienten, für die zusätzliche Dauer der Nebenwirkungen akzeptabel ist, sollten zusätzlich zur postoperativen Strahlentherapie eine Langzeit-ADT angeboten bekommen.



Parker CC, Kynaston H, Cook AD, et al. 2024. Duration of androgen deprivation therapy with postoperative radiotherapy for prostate cancer: a comparison of long-course versus short-course androgen deprivation therapy in the RADICALS-HD randomised trial. Lancet 403: 2416–2425


Feb 2025 Red.
fusszeile

 
       © 2003-2025 pro-anima medizin medien   –   impressum   –   mediadaten   –   konzeption
  –   datenschutz