urologen-infoportal-logobar
ASCO GU 2024
PCa: Kognitive Störungen unter Enzalutamid und Abirateron
Da bei Prostatakarzinompatienten kognitive Störungen berichtet, aber in klinischen Studien selten erhoben werden, wurde
in der multizentrischen, prospektiven ACE-Studie die kognitive Dysfunktion unter Therapie mit Enzalutamid oder Abirateronacetat
untersucht. Ein Problem im klinischen Alltag ist die Unterscheidung zwischen alters- oder genetisch bedingter kognitiver Dysfunktion
sowie der kognitiven Probleme als Nebenwirkung von einer Androgendeprivationstherapie (ADT) oder anderen Antitumortherapien
und von Komorbiditäten.
In der ADC-Studie wurden Patienten nach Standardbehandlung für das mCRPC und unter Therapie mit Enzalutamid oder
Abirateron mit dem kognitiven CANTAB-Test sowie den Fragebögen FACT-Cog, FACT-Fatigue und PHQ-9-Depression bewertet.
Daten von insgesamt 253 Patienten in einem medianen Alter von 74 Jahren konnten erhoben und ausgewertet werden. Die Hälfte
der Patienten hatte bereits eine Therapie mit Docetaxel erhalten.
Bezüglich der kognitiven Auswertungen wurde an den Messzeitpunkten nach 3-4 sowie 6 Monaten nach Therapiebeginn kein
Unterschied zwischen der Enzalutamid- und der Abirateron-Behandlung gesehen. Allerdings war die Reaktionszeit an beiden
Zeitpunkten (3-4 Monate: p=0,009; 6 Monate: p=0,037) in der Enzalutamid-Gruppe signifikant verschlechtert
gegenüber der Abirateron-Gruppe.
Die Patientenselbstbewertung der Fatigue laut FACT-F-Skala zeigte zu beiden Messzeitpunkten
in der Enzalutamid-Gruppe ebenfalls eine signifikante Verschlechterung im Vergleich zu der Befragung bei Therapiebeginn und
blieb konstant in der Abirateron-Gruppe. Der PHQ-9-Score, mit dem das Auftreten von Depressionen abgefragt wurde, zeigte
unter Enzalutamid häufiger Depressionen und zu beiden Messzeitpunkten ein signifikant schlechteres Ergebnis als mit Abirateron.
Die Ergebnisse der ACE-Studie sollten für die Therapieoptimierung und supportive Strategien beachtet werden, bemerkten die Autoren.
❏ Die Ergebnisse der ACE-Studie sollten für die Therapieoptimierung und supportive Strategien beachtet werden.
Bahl A, et al. 2024.
Multi-centre prospective evaluation of cognitive function in patients with metastatic castrate-resistant prostate cancer treated with
abiraterone acetate or enzalutamide: The ACE study. ASCO GU 2024, Abstr. #20
März 2024
Red.
fusszeile
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz