Betrachtete man nur die Patienten mit einer guten Prognose (IMDC günstiges Risiko), war das durchschnittliche OS mit 38,2 vs. 38,6 Monaten
im experimentellen und Kontrollarm vergleichbar. Die Zeit unter Therapie laut Protokoll betrug durchschnittlich 25,2 vs. 19,9 Monate,
mit TRAE Grad 2 waren es 9,4 vs. 9,9 Monate und ohne TRAE Grad 2 15,8 vs. 10,0 Monate. Bei Patienten mit einem mittleren
bis hohen Progressionsrisiko (IMDC intermediäres/ungünstiges Risiko) betrug das durchschnittliche OS 34,2 vs. 28,5 Monate,
die Zeit unter Therapie laut Protokoll mit TRAE Grad 2 lag im Schnitt bei 8,0 vs. 5,8 Monaten und die Zeit ohne TRAE Grad 2 bei
13,8 vs. 6,7 Monate. Die Autoren wiesen in ihrer Zusammenfassung auf die Bedeutung einer Langzeitbeobachtung auch nach
Therapieabbruch hin, um die differenzierte Überlebenserfahrung der Patienten unter verschiedenen Therapien besser zu verstehen.
JAVELIN Renal 101-Studie mit der längsten Nachbeobachtung
Ebenfalls in der ersten Therapielinie wurde in der JAVELIN Renal 101-Studie die ICI-TKI-Kombination mit Avelumab und Axitinib
gegen Sunitinib geprüft. Die finale Analyse zum OS konnte einen signifikanten Unterschied zwischen den Therapiearmen mit
Avelumab/Axitinib (medianes OS 44,8 Monate) und Sunitinib (38,9 Monate) nicht nachweisen (HR=0,88; 95% KI 0,749-1,039).
Nur für Patienten mit hohem Progressionsrisiko wurde ein signifikanter OS-Unterschied beobachtet (medianes OS: 21,3 vs. 11,0 Monate).
Da ein hoher Anteil der Patienten des Sunitinib-Arms nach der Studienmedikation ebenfalls einen PD-1- oder PD-L1-Inhibitor erhielt,
wurde eine auf die ICI-Nachfolgetherapie adaptierte OS-Analyse der ITT-Population durchgeführt. Mit einer Hazard Ratio von 0,76 (95% KI 0,539-1,057)
wurde die Signifikanz knapp verfehlt. Bestätigt wurde mit einer langen Nachbeobachtungszeit von mehr als 68 Monaten der
signifikante Unterschied bezüglich des PFS (median 13,9 vs. 8,5 Monate; HR=0,66; 95% KI 0,566-0,769). Nach 48 Monaten
lebten 16,9% vs. 6,6% und nach 60 Monaten 12,0% vs. 4,4% der Patienten ohne Progress. Damit werde der langfristige
Nutzen der Therapie mit Avelumab plus Axitinib bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom bestätigt, so die Autoren.
❏ Diese Studie unterstreicht die Bedeutung der Langzeitbeobachtung auch nach Therapieabbruch, um das Überleben der Patienten unter verschiedenen Therapien besser zu verstehen.
❏ Die JAVELIN Renal 101-Studie bietet die längste Nachbeobachtung für alle bisher gemeldeten IO + TKI-Kombinationen.
❏ Die endgültigen Analyseergebnisse bestätigen die langfristige Wirksamkeit und das beherrschbare Sicherheitsprofil der Behandlung mit Avelumab + Axitinib bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom.
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz