Die Studie wurde mit 14 Teilnehmern im mittleren Alter von 68 (49–81) Jahren durchgeführt. Von den 14 Teilnehmern war die
IBM-Diagnose in acht Fällen innerhalb von fünf Jahren vor Studienbeginn und bei den sechs weiteren Teilnehmern vor längerer
Zeit diagnostiziert worden. Sieben Teilnehmer hatten klinisch-pathologisch bestimmte IBM und in drei Fällen war die Krankheit
klinisch erkannt. Die restlichen vier Teilnehmer hatten klinisch bestätigte Diagnosen anhand klinisch-serologischer
Bluttest-Ergebnisse und Neurophysiologie; aber ohne verfügbare Biopsie. Alle Teilnehmer absolvierten sämtliche Zeitpunkte der Studie.
Allerdings konnten nicht alle Ergebnisbestimmungen aufgrund der Schwere der Krankheit, von Progression oder unerwünschten Ereignissen
(z.B. behinderten Stürze mit Verletzung den 2-Minuten Gehtest) ausgeführt werden. Nach Abschluss der 26-wöchigen Pilotstudie schloss
sich auf Wunsch von 12 Studienteilnehmern eine 12-monatige Open-Label-Extensionsstudie an.
Beim Beinstrecken (Quadriceps-Extension) bis zu 30 Grad in Newton-Meter (Nm) (mittlerer Unterschied 4,69 Nm) und bis 60 Grad (2,31 Nm)
wurden während des Testosteron-Abschnitts versus Placebo-Abschnitt keine mit der Behandlung im Zusammenhang stehenden Unterschiede festgestellt.
Die Behandlung stand mit keinem Unterschied in der mit DEXA ermittelten fettfreien Körpermasse im Zusammenhang (mittlerer Unterschied 0,30 kg).
Die übrigen sekundären Ergebnisse ergaben keine behandlungsbezogenen Unterschiede.
Im RAND-SF-36, dem 36-Punkte Kurzform-Gesundheitsfragebogen (SF-36), bestand zwischen der Testosteron- und der Placebogruppe ein Unterschied
in der Domäne für emotionales Wohlbefinden (mittlerer Unterschied 6). Bei Teilnehmern mit einem höheren Score in dieser Domäne wies das
auf einen besseren Gesundheitsstatus hin. In den anderen sieben Domänen des RAND-SF-36 wurden keine Unterschiede festgestellt.
Auf der Skala des IBM-FRS Fragebogens der funktionellen Bewertung gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen dem Testosteron- und
Placeboarm. Allerdings wurde eine relative Stabilität der Krankheit über die 12 Monate OLE festgestellt. Das steht im Gegensatz zu der
durchschnittlichen Abnahme um 3 Punkte, die beim natürlichen Krankheitsverlauf der IBM zu erwarten wäre.
Der Luftmassenmesser (LMM) verbesserte sich während der OLE um 1,76 kg. Beim vierstufigen Balance-Test und dem Berg-Balance-Test ergaben
sich über die OLE Verbesserungen (mittlere Unterschiede 12,36 Sek bzw. 11,84). The 30 Sek. Wiederholungen vom Sitzen zum Stand verringerten
sich während der OLE (mittlerer Unterschied -4 Wiederholungen). Der Score auf der IBMFRS und die peak torque extension bei 30 and 60 Grad
waren über die 12-monatige OLE ohne signifikanten Abfall vergleichbar (mittlerer Unterschied -1 Nm bzw. 0,375 Nm). Allerdings waren einige
Teilnehmer nicht in der Lage diesen Test auszuführen, da ihre Kraft im Quadriceps zu schwach war.
❏ Andererseits verbesserte sich während der Studienperiode mit der Kombination das emotionale Wohlbefinden.
❏ Während der 12-monatigen OLE wurde eine relative Stabilisierung der Krankheit beobachtet.
❏ Es wird eine Studie von längerer Dauer mit einem größeren Patientenkreis als sinnvoll erachtet.
Primärergebnis
Sekundäre Ergebnisse
Fragebögen für vom Patienten berichtete Ergebnisse
Open-label-Extension
Connor SG, Fairchild TJ, Learmonth YC, et al. 2023.
Testosterone treatment combined with exercise to improve muscle strength, physical function and quality of life
in men affected by inclusion body myositis: A randomised, double-blind, placebo-controlled, crossover trial.
PLoS ONE 18: e0283394.
März 2024
Red.
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz