Newsletter – extra

November 2019: November 2019: Oktober 2019: Juni 2019:

Lokal fortgeschrittenes oder metastasierendes Urothelkarzinom

Neue Therapieoption mit Pembrolizumab

Pembrolizumab reduzierte in der Phase-III-Studie Keynote-45 das Sterberisikos gegenüber Chemotherapie um 27%.

»   weiter



Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom

Cabozantinib ist überzeugende Option für die Zweitlinie

Cabozantinib verringerte in der Phase-III-Studie METEOR das Risiko eines Progresses (PFS, primärer Endpunkt) um 49% und das Risiko zu Versterben um 34%

»   weiter



Leuprorelinacetat beim hormonabhängigen Prostatakarzinom

Neudefiniertes Kastrationsniveau von unter 20 ng/dl (0,7 nmol/l): Verzögerte Progression, verlängertes Überleben

Eine neuere Untersuchung zeigt, dass die Einhaltung des laut aktueller EAU-Guideline empfohlenen Kastrationsniveaus von unter 20ng/dl im ersten Jahr der Therapie das Überleben der Patienten und die Sensitivität auf die ADT verlängert.

»   weiter



Late-Breaking-News vom EAU 2015

PREVAIL: Robuster Überlebensvorteil unter Enzalutamid in der OS-Update-Analyse

Im Rahmen der Late-Breaking-News-Session am letzten Tag der EAU-Jahrestagung in Madrid präsentierte Professor Dr. Bertrand Tombal, Brüssel, Belgien, die jüngsten Ergebnisse der PREVAIL-Studie – ein Update der Überlebensanalyse.

»   weiter



Fortgeschrittenes/metastasiertes Urothelkarzinom

Enzalutamid neu zugelassen in der Behandlung chemotherapie-naiver Patienten

Die Enzalutamid-Behandlung chemotherapie-naiver mCRPC-Patienten reduzierte signifikant das Sterberisiko, die radiographische Progression der Erkrankung und verzögerte signifikant die Zeit bis zur Einleitung der zytotoxischen Chemotherapie.

»   weiter



Fortgeschrittenes/metastasiertes Urothelkarzinom

Vinflunin:  Hohe Effektivität und Sicherheit auch im Praxisalltag

Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom profitieren nach Versagen einer platinbasierten Chemotherapie signifikant von einer Second-line-Behandlung mit Vinflunin hinsichtlich Ansprechen, Verträglichkeit und Gesamtüberleben.

»   weiter



Kastrationsresistenter Prostatakrebs

Enzalutamid:  Überlebensvorteil durch Androgenrezeptor-Signalweginhibitor

Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom profitieren nach Versagen einer Docetaxel-Therapie häufig von der Behandlung mit Enzalutamid durch ein signifikant verlängertes Überleben.

»   weiter



Leuprorelinacetat als 6-Monatsdepot: Effektive Senkung der PSA- und Testosteronspiegel bei verlängerten Dosierungsintervallen

Der Testosteron-senkende Effekt war bei erstmals mit einem GnRH-Agonisten behandelten Patienten und bei Patienten, die von einem anderen GnRH-Agonisten auf Eligard® 45 umgestellt wurden, gleichermaßen deutlich ausgeprägt.

»   weiter


Kombinationstherapie mit Dutasterid und Tamsulosin bei symptomatischer benigner Prostatahyperplasie (BPH): 4-Jahresdaten der CombAT-Studie

Die 4-Jahres-Daten der CombAT-Studie belegen die Wirksamkeit einer frühzeitigen und langfristigen Therapie von Dutasterid in Kombination mit Tamsulosin bei Patienten mit moderaten bis schweren BPH-Symptomen (LUTS) im Rahmen eines benignen Prostatasyndroms (BPS).
»   weiter

fusszeile

 
       © 2003-2023 pro-anima medizin medien   –   impressum   –   mediadaten   –   konzeption
  –   datenschutz