Andrologische Highlights vom IVF-Weltkongress
Wie gesund sind die Kinder, die mit Hilfe der assistierten Reproduktion (ART) zur Welt kamen? Beim Transfer frischer Embryonen sind auch Einlinge oft „zu leicht", bei Übertragung aufgetauter Embryonen (Kryotransfer) dagegen relativ „zu schwer". In der Kindheit normalisieren sich die meisten Parameter, einige bleiben jedoch diskret verändert.


Ungünstige klinische Folgen bei SARS-CoV-2-Pneumonie-Patienten mit niedrigen Testosteronspiegeln
Bei SARS-CoV-2-infizierten Männern, die auf die Intensivstation kommen, sind niedrige Spiegel des Gesamt- und freien Testosterons zu Baseline mit einer ungünstigen Prognose behaftet.


AR-Inhibition - eine potenzielle Behandlungsstrategie bei schweren COVID-19-Symptomen bei Männern
Klinische Daten lassen erkennen, dass schwere Komplikationen und Herzschäden bei Covid-19-Patienten signifikant mit einem abnormalen Androgen-Status assoziiert sind. In dieser Richtung wird nach Strategien gefahndet, mit denen sich bei Männern der erhöhten Suszeptibilität für schwere Verläufe der Covid-19-Erkrankung entgegenwirken lässt.


Berichte vom 8. DVR-Kongress
Reproduktion im Spannungsfeld von Medizin und Gesellschaft
Die Bilanz der deutschen Reproduktionsmediziner kann sich sehen lassen: Über 21.000 Kinder wurden allein im jüngsten Berichtszeitraum nach assistierter Reproduktion geboren. Was sich auf den unterschiedlichen Gebieten der Reproduktionsbiologie und -medizin entwickelt hat, wurde beim 8. Kongress des Dachverbandes deutlich. Wir haben die Highlights aus andrologischer Sicht zusammengestellt.


Andrologie
Kurzberichte vom ESHRE-Kongress
ICSI ohne männlicher Faktor schlechter als IVF • Strangbrüche der Spermien-DNS: klinisch relevant? • Spezielle Beratung für ältere Väter in spe • Die biologische Uhr tickt auch bei Männern • Spermien mit großen Vakuolen deselektionieren.


Hypogonadismus bei terminaler Niereninsuffizienz
Nierentransplantation normalisiert Testosteron meist schnell
Nach einer erfolgreichen Nierentransplantation normalisiert sich das defizitäre Testosteron innerhalb von drei Monaten. Bei Patienten über 50 Jahren dauert dies länger als bei jüngeren. Wie bei Patienten ohne Nierenprobleme korreliert der Testosteronspiegel nach Transplantation invers mit dem Body-Mass-Index und dem Bauchumfang. In Fällen mit bleibendem Hypogonadismus ist eine Testosterongabe sinnvoll.


Klinefelter-Patienten mit sexueller Dysfunktion
Mit Hormonen allein ist nicht alles zu lösen
Bei Klinefelter-Patienten sind sexuelle Funktionsstörungen multifaktoriell. Die Substitution mit Testosteron verbessert die sexuelle Appetenz, die Zufriedenheit mit dem Verkehr und die sexuelle Zufriedenheit insgesamt. Substitutionstherapie hat jedoch keinen Effekt bei Erektionsproblemen.


Infertilität
Mitochondriale Atmung in Spermien bei Männern mit Varikozele
Männer mit Varikozele haben gestörten Energiestoffwechsel: Die vermehrt reaktiven Sauerstoffmetaboliten und seminale Lipoperoxide als Marker für oxidativen Stress beeinträchtigen die mitochondriale Atmungsaktivität in Spermien und damit die Spermienqualität.


Spermatozoen und der Wettlauf zur Eizelle: Auf die Verlierer wartet der programmierte Zelltod
Was passiert mit den unzähligen Spermatozoen, die nach Kapazitation und Akrosomreaktion nicht „zum Zug“ gekommen sind? Auf welche Art sterben sie und wie wird dies initiiert?


Testosterontherapie bei Männern mit Prostatakrebs
Die publizierten Daten zur Testosterontherapie bei unbehandelten und behandelten PCa-Patienten lassen kein erhöhtes Progressions- bzw. Rezidivrisiko erkennen


German-Male-Sex-Studie
Die häufigsten Sexualprobleme 45-Jähriger


Hypogonadismus:
Neu: Testogel® Dosiergel 16,2 mg/g


Erektile Dysfunktion:
Tadalafil einmal täglich bei PDE5-Hemmer naiven Patienten


Einmal täglich Cialis® 5 mg:
Kontinuierliche Wirkung schon nach wenigen Tagen

fusszeile

 
       © 2003-2023 pro-anima medizin medien   –   impressum   –   mediadaten   –   konzeption
  –   datenschutz