ASCO 2020
Tecentriq beim mUC: Neue Subgruppen und prädiktive Biomarker für die gezielte Therapiewahl


Eine aktuelle Subgruppenauswertung der SAUL-Studie bestätigt den Einsatz von Atezolizumab (Tecentriq®▼) bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (mUC), die aufgrund von Niereninsuffizienz ungeeignet für die Behandlung mit Cisplatin oder Chemotherapie sind. Dies zeigen die Daten einer auf der ASCO-Jahrestagung vorgestellten post-hoc-Analyse [1]. In der Auswertung wiesen mUC-Patienten unabhängig vom Vorliegen einer schweren Niereninsuffizienz unter Behandlung mit Tecentriq eine ähnliche objektive Ansprechrate (ORR) sowie Krankheitskontrollrate (DCR) auf [1]. Eine weitere präsentierte explorative Analyse der IMvigor130-Studie konnte zudem prädiktive Biomarker für den Einsatz von Tecentriq beim mUC identifizieren [2]. Die Daten deuten eine potenzielle prädiktive Aussage für ein mögliches Ansprechen von Tecentriq und der Kombination an und weisen darauf hin, dass ein Biomarker-getriebener Einsatz der Krebsimmuntherapie in der First-Line möglich sein könnte. Diese Daten müssen zukünftig prospektiv validiert werden.

Sicher und wirksam – auch bei Patienten mit Niereninsuffizienz

Die SAUL-Studie ist die bislang größte prospektive Phase-IIIb-Studie beim mUC, die die Sicherheit und Wirksamkeit einer Krebsimmuntherapie nach Platin-Therapie untersuchte [3]. Zur Erfassung des Einflusses der Nierenfunktionseinschränkung wurde in der post-hoc-Analyse das Kollektiv anhand der Kreatinin-Clearance (CrCl) in drei Subgruppen klassifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass unabhängig der Nierenfunktionseinschränkung die Therapie mit Tecentriq für alle Patienten gut verträglich ist. Zudem waren die Ansprechrate (ORR) und Krankheitskontrollrate (DCR) in den drei Subgruppen vergleichbar. Ohne eine erhöhte Toxizität erreichten die in der Analyse eingeschlossenen Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz[I] eine ähnliche ORR wie Patienten mit moderater[II] bzw. milder bis keiner Niereninsuffizienz[III] (13% vs. 15% vs. 13%) und zeigten eine vergleichbare DCR: 46% vs. 43% vs. 37%. Alle drei Subgruppen wiesen vergleichbare Ergebnisse hinsichtlich des Gesamtüberlebens (OS) auf (moderate bzw. milde bis keine Niereninsuffizienz: 8,5 Monate vs. 9,4 Monate) wobei die Gruppe mit schlechter Nierenfunktion mit 5,7 Monaten ein leicht geringeres mOS erreichte. Die vorgestellte post-hoc-Analyse bestätigt damit auch den Einsatz von Tecentriq bei mUC-Patienten, die aufgrund von Niereninsuffizienz ungeeignet für die Behandlung mit Cisplatin oder Chemotherapie sind.

Prädiktive Biomarker als Grundlage für den gezielten Einsatz von Tecentriq

Eine explorative Analyse der multizentrischen Phase-III-Studie IMvigor130 prüfte, ob mittels der untersuchten Biomarker (u.a. die PD-L1-Expression p ≥5%, die Mutationslast im Tumor[IV] [TMB; tumor mutational burden] und die APOBEC-Mutagenese[V]) in der Zukunft eine Prädiktion für einen gezielten Einsatz von Tecentriq als Mono- oder Kombinationstherapie gemacht werden kann. Ein Großteil der Patienten (n=851 von 1.213 gesamt) wurde in die Biomarker-Analyse einbezogen. Die Ergebnisse zeigten, dass eine PD-L1-Expression p ≥5% unter der Behandlung mit Tecentriq als Monotherapie mit einem signifikant längeren OS vs. Platin-basierte Chemotherapie (PBC) assoziiert ist (HR: 0,59; 95%-KI: 0,36–0,96). Wurde die PD-L1-Expression p ≥5% mit einer hohen TMB kombiniert, ließ sich sogar ein bis zu 78% gesunkenes Mortalitätsrisiko unter Tecentriq beobachten (HR: 0,22; 95%-KI: 0,08–0,63). Die APOBEC-Mutagenese war mit einem verbesserten OS unter der Tecentriq-Monotherapie (vs. PBC: HR: 0,42; 95%-KI: 0,23–0,78) und Tecentriq in Kombination mit PBC (vs. PBC: HR: 0,46; 95%-KI: 0,26–0,48) assoziiert.

Diese Daten bestätigen die bereits veröffentlichten Ergebnisse aus der mUC-Zulassungsstudie IMvigor210 für die Tecentriq Monotherapie in der First-Line. Die Analysen stützen zudem den Zusammenhang von Biomarkern mit einem Therapieansprechen. Ein Biomarker-Ansatz für die Wahl der First-Line-Therapie in Zukunft könnte somit möglicherweise gerechtfertigt sein [2].

[I] CrCl: 15 – 30 ml/min
[II] CrCl: 30 – 60 ml/min
[III] CrCl = 60 ml/min
[IV] Cutoff bei 10 Mutationen/Mb
[V] APOBEC = apolipoprotein B mRNA editing enzyme catalytic polypeptide-like


[1] Retz M, et al. 2020. J Clin Oncol 38 (Suppl. Abstract 5036)
[2] Galsky MD, et al. 2020. J Clin Oncol 38 (Suppl. Abstract 5011)
[3] Sternberg CN, et al. 2019. Eur Urol 76:73–81



▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Bitte melden Sie Nebenwirkungen an die Roche Pharma AG ( grenzach.drug_safety@roche.com oder Fax +49 (0)7624/14-3183) oder an das Paul-Ehrlich-Institut ( www.pei.de oder Fax: +49 (0)6103 / 77-1234).

Für die Patientensicherheit ist es wichtig, biologische Arzneimittel durch ihren Handelsnamen klar zu kennzeichnen. Nur so kann gewährleistet werden, dass mögliche Nebenwirkungen eindeutig einem bestimmten Produkt zugeordnet und zurückverfolgt werden können. Analog europäischer behördlicher Vorgaben für die Dokumentation des Handelsnamens in der Patientenakte nennt Roche in Publikationen, Texten und Presseinformationen deshalb neben dem internationalen Freinamen auch den Handelsnamen.

Quelle: Roche Pharma AG

2. Juni 2020


Warning: include(../cols3/aa_meldungen.php): failed to open stream: No such file or directory in /var/www/web383/html/uros/meldungen/aa_2020_mai_asco_tecentriq.php on line 149

Warning: include(../cols3/aa_meldungen.php): failed to open stream: No such file or directory in /var/www/web383/html/uros/meldungen/aa_2020_mai_asco_tecentriq.php on line 149

Warning: include(): Failed opening '../cols3/aa_meldungen.php' for inclusion (include_path='.:/opt/php/5.4.45/share/pear:/usr/share/pear') in /var/www/web383/html/uros/meldungen/aa_2020_mai_asco_tecentriq.php on line 149
fusszeile

 
       © 2003-2024 pro-anima medizin medien   –   impressum   –   mediadaten   –   konzeption
  –   datenschutz