Metastasiertes Prostatakarzinom
Therapie nach ADT-basierter Kombinationstherapie patientengerecht planen


Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) sollten im Therapieverlauf alle lebensverlängernden Therapieoptionen erhalten. Therapieentscheidung und Therapiesequenz orientieren sich an verschiedenen Kriterien, unter anderem auch an der Vorbehandlung im hormonnaiven Stadium der metastasierten Erkrankung. Hier steht mit der Kombinationstherapie aus Androgendeprivation (ADT) plus Chemotherapie (Docetaxel) bzw. gegen den Androgenrezeptor gerichteten Substanzen (ARTA) ein neuer Standard zur Verfügung. Das beeinflusst auch die Behandlung im mCRPC-Stadium.

Für die beiden Taxane Docetaxel (Taxotere®) und Cabazitaxel (Jevtana®) ist in randomisierten Phase-III-Studien bei Patienten mit mCRPC eine lebensverlängernde Wirkung belegt [1,2]. Bei der Planung der Therapiesequenz sollte daher berücksichtigt werden, dass die Chemotherapie keinem Patienten vorenthalten werden sollte, zum Beispiel weil diese erst zu spät eingesetzt wird und der Patient dann eventuell nicht mehr Chemotherapie-fit ist, betonte PD Dr. med. Maria De Santis, Charité Berlin. Zudem sprechen nicht alle Patienten auf eine endokrine Therapie an. Ein Hinweis auf eine primäre endokrine Resistenz sei ein nur kurzes Ansprechen auf die ADT (<12 Monate) im hormonnaiven Stadium [3,4]. Darüber hinaus sieht De Santis eine Chemotherapie-Indikation im mCRPC-Stadium bei symptomatischen Patienten, bei tumorbedingt schlechtem Allgemeinzustand sowie bei Nachweis von Lebermetastasen. Unabhängig davon käme eine Chemotherapie bei kurzer PSA-Verdopplungszeit (<55 Tage), hohem Gleason Score (8 bis 10) und einem hohen LDH bzw. ALP in Betracht [3,4].

Kreuzresistenz der ARTAs beachten

Im hormonnaiven Stadium hat sich mit der ADT-basierten Kombinationstherapie – ADT/Docetaxel bzw. ADT/Abirateron – ein neuer Standard etabliert [5,6,7,8]. Für die Therapieentscheidung im mCRPC-Stadium müsste in Anbetracht des Mangels entsprechender Studien extrapoliert werden: Studiendaten beim mCRPC weisen auf Kreuzresistenzen zwischen den ARTAs hin [9], weshalb das Therapieansprechen auf die zweite ARTA gering und nur von kurzer Dauer sei, so De Santis. Eine Sequenz aus zwei ARTAs mache daher keinen Sinn. Für mit ADT/ARTA behandelte Patienten sei daher die Weiterbehandlung mit einer ARTA im mCRPC-Stadium nicht zu empfehlen, stellte De Santis fest.

Vorteile der Sequenz Docetaxel – Cabazitaxel nutzen

Keine Kreuzresistenz bestehe zwischen Docetaxel und Cabazitaxel. Im Gegenteil: Cabazitaxel ist eine wirksame Therapieoption nach Docetaxel-Versagen [2], wurde speziell für die Situation nach Docetaxel-Versagen entwickelt und ist für diese Indikation zugelassen [10]. Zudem zeigen retrospektive Studiendaten zur Sequenztherapie beim mCRPC, dass Patienten, die nach Docetaxel zunächst mit Cabazitaxel gefolgt von einer ARTA behandelt werden, in der dritten Linie länger überleben, als jene, die nach Docetaxel eine ARTA gefolgt von Cabazitaxel erhalten [11]. Für Patienten, die mit ADT/Docetaxel im hormonnaiven Stadium vorbehandelt wurden, sei daher bei Chemotherapie-Indikation die Weiterbehandlung mit Cabazitaxel im mCRPC-Stadium der Docetaxel-Reinduktion vorzuziehen, betonte De Santis. Französische Studiendaten zeigten hier einen deutlichen Wirksamkeitsverlust unter Docetaxel-Reinduktion [12]. Besteht keine Chemotherapie-Indikation nach ADT/Docetaxel, empfiehlt De Santis im mCRPC-Stadium Cabazitaxel als Zweitlinien-Option nach ARTA. Aufgrund der Kreuzresistenz zwischen den ARTAs sei der Einsatz einer zweiten ARTA keine Option, erinnerte De Santis.

Positiver Einfluss der Chemotherapie auf die Lebensqualität

Die Chemotherapie erhält bzw. verbessert zudem die Lebensqualität von Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom (mPC), ergänzte Dr. med. Stefan Machtens, Bergisch Gladbach. Prospektive Daten aus dem klinischen Alltag bestätigen dies: In der CAPRISTANA-Studie [13] beispielsweise, eine nicht-interventionelle Kohortenbeobachtungsstudie, konnten Schmerzen unter Cabazitaxel bei 53,6 Prozent der Patienten gelindert werden und bei 32,2 Prozent verbesserte sich die gesundheitsbezogene Lebensqualität (FACT-P-Score). Laut QoLiTime-Studie [14], eine nicht-interventionelle Beobachtungsstudie, hatten Patienten mit einem PSA-Abfall >50 Prozent eine besonders deutliche Schmerzreduktion (p=0,01). In der prospektiven Registerstudie SEQOND [15] hatten Patienten mit mCRPC unter Cabazitaxel eine vergleichbare Lebensqualität wie jene, die Abirateron erhalten hatten. Die randomisierte Phase-III-Studie CABADOC [16] unterstreiche die bessere Verträglichkeit von Cabazitaxel versus Docetaxel, so Machtens: Von 195 Patienten mit mCRPC präferierten 43 Prozent Cabazitaxel und 27 Prozent Docetaxel; die restlichen Patienten hatten keine Präferenz. Die Patienten gaben unter Cabazitaxel insbesondere seltener Fatigue, Schmerzen und Haarverlust sowie insgesamt eine bessere Lebensqualität an.

Die empfundene Lebensqualität korreliere primär mit dem Behandlungserfolg und nicht mit den Nebenwirkungen, resümierte Machtens. Besteht eine Chemotherapie-Indikation, sei es wichtig, die Chemotherapie frühzeitig einzusetzen, die Akzeptanz des Patienten gegenüber dieser zu stärken und über ihre Chancen als lebensverlängernde Therapie aufzuklären.

Diese Zeichnung entstand aus den Vortragsinhalten des Fachpresse-Workshops „10. Expertise Prostata“.

Referenzen:
[1] Tannock IF, et al., NEJM 2004, 351:1502-12.
[2] de Bono JS, et al., Lancet 2010, 376:1147- 54.
[3] Angelergues A, et al. Clin. Genitourin. Cancer 2018 Aug;16(4):e777-e784
[4] Maroto P, et al., Crit Rev Oncol Hematol 2016, 100:127-36.
[5] Sweeney C, et al., NEJM 2015, 373:737-46.
[6] James ND, et al., Lancet 2016, 387:1163-70.
[7] S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. Version 5.0 – April 2018. AWMF-Registernummer: 043/022OL.
[8] Fizazi K, et al., NEJM 2017, 377:352-60.
[9] Attard G, et al., JCO 2018, 36:2639-46.
[10] Fachinformation Jevtana®. Aktueller Stand.
[11] Maines F, et al., Crit Rev Oncol Hematol 2015, 96:498-506.
[12] Lavaud P, et al., Eur Urol 2018, 73(5):696-703.
[13] Carles J, et al., BJU int 2019, 123:456-464.
[14] Hofheinz RD, et al., BJU int 2017, 119:731-740.
[15] Stenner F, et al., Clin Genitourin Cancer 2017 Aug 24. Pii:S1558-7673(17)30244-6.
[16] Baciarello G, et al., JCO 2019, 37:(supplabstract: 5017).


Quelle: Fachpresse-Workshop „10. Expertise Prostata“ am 3. Juli 2019 in Berlin. Veranstalter: Sanofi Genzyme

29. Juli 2019


Warning: include(../cols3/aa_meldungen.php): failed to open stream: No such file or directory in /var/www/web383/html/uros/meldungen/aa_2019_juli_sanofi_expertise_prostata.php on line 185

Warning: include(../cols3/aa_meldungen.php): failed to open stream: No such file or directory in /var/www/web383/html/uros/meldungen/aa_2019_juli_sanofi_expertise_prostata.php on line 185

Warning: include(): Failed opening '../cols3/aa_meldungen.php' for inclusion (include_path='.:/opt/php/5.4.45/share/pear:/usr/share/pear') in /var/www/web383/html/uros/meldungen/aa_2019_juli_sanofi_expertise_prostata.php on line 185
fusszeile

 
       © 2003-2024 pro-anima medizin medien   –   impressum   –   mediadaten   –   konzeption
  –   datenschutz