Update Testosterontherapie: Was ist wichtig für die Praxis?

Bei älteren Männern mit symptomatischem Hypogonadismus hat eine kontinuierliche Testosterontherapie vielfältige positive Effekte auf die Gesundheit und das Wohlbefinden. Dies zeigt eine aktuelle Zusammenfassung der Ergebnisse aus sieben „Testosteron-Trials“ mit insgesamt 788 hypogonadalen Männern ab 65 Jahren, die über ein Jahr mit Testosteron-Gel (1%) oder Placebo behandelt wurden. Die Testosteronsubstitution führte zu Verbesserungen der sexuellen Aktivität, Libido, Erektion, Stimmung, depressiver Symptome, der Gehstrecke, Blutbildung sowie der Knochendichte. Darüber hinaus war die Testosterontherapie nicht mit einem vermehrten Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse oder Prostatakarzinomen assoziiert [1].

Eine Testosterontherapie ist bei älteren Patienten mit Verdacht auf Altershypogonadismus indiziert, wenn klinische Beschwerden sowie konstant niedrige Serum-Testosteronwerte vorliegen. Bei übergewichtigen oder adipösen Männern sollten jedoch zunächst Maßnahmen zur Gewichtsreduktion ergriffen werden. Hypogonadale Männer, die an typischen Komorbiditäten wie Diabetes Typ 2 oder einem metabolischem Syndrom leiden, sollten entsprechend ihrer Erkrankung behandelt werden. Bleibt eine Besserung dennoch aus, sollte eine Testosterontherapie begonnen werden, empfahlen Experten bei der Fortbildungsveranstaltung „Männergesundheit in der Praxis“ in München vor dem Hintergrund der aktualisierten Leitlinie „Männlicher Hypogonadismus“ der European Association of Urology (EAU) [2].

Werte im mittleren Normbereich anstreben

Dabei sind mindestens zwei Laborwertkontrollen durchzuführen, denn ein einzelner niedriger Serum-Testosteronwert ist nicht ausreichend für die Diagnose Hypogonadismus. So zeigen bis zu 30 Prozent der Männer mit Testosteron-Werten im grenzwertigen hypogonadalen Bereich bei wiederholten Messungen normale Serum-Werte [3]. Die Serum-Testosteronwerte unterliegen einem zirkadianen Rhythmus mit physiologisch deutlich niedrigeren Serumspiegeln am Nachmittag und frühen Abend [4]. Daher ist die Serumproben-Entnahme in den Morgenstunden (bis 11 Uhr) idealerweise am nüchternen Patienten durchzuführen. Innerhalb einer Therapie empfiehlt Prof. Dr. Ulrich Wetterauer, Freiburg, bei älteren Männern Testosteron-Serumwerte im unteren bis mittleren Normbereich anzustreben und bei jüngeren Männern etwas höhere im mittleren Normbereich [5,6].

Individuelle Therapie unerlässlich

Um optimale Testosteronspiegel im mittleren Serumlevel zu erreichen, ist eine individualisierte Therapie unerlässlich: „Bei Bedarf sollte diese von Kontroll-Messung zu Kontroll-Messung angepasst werden können, denn jeder Patient reagiert anders auf eine bestimmte Menge Testosteron“, so die Erfahrung von Wetterauer. Dieses gelingt einfach und effektiv zum Beispiel durch die Gabe von transdermalem Testosteron: Mittlere Serumlevel entsprechend des zirkadianen Rhythmus können individuell mit ein bis vier Dosierhüben Testogel® Dosiergel 16,2 mg/g, jeweils einmal täglich vorzugsweise morgens auf Oberarme oder Schultern aufgetragen, erreicht werden [7].

Quelle: Fortbildungsveranstaltung „Männergesundheit in der Praxis“, 8./9. Juni 2018 in München Veranstalter: DR. KADE / BESINS Pharma GmbH, Berlin.

Literatur:
[1] Snyder PJ et al. (2018) Lessons From the Testosterone Trials. Endocr Rev.39(3):369-386
[2] Dohle GR et al. EAU-Leitlinie Männlicher Hypogonadismus. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2018;15(2):71-88
[3] Brambilla DJ, O’Donnell AB, Matsumoto AM, McKinlay JB. Intraindividual variation in levels of serum testosterone and other reproductive and adrenal hormones in men. Clin Endocrinol 2007; 67:853-862
[4] Diver MJ et al. Diurnal rhythms of serum total, free and bioavailable testosterone and of SHBG in middle-aged men compared with those in young men. Clin Endocrinol 2003; 58:710-717
[5] Nieschlag E, Swerdloff R, Behre HM et al. Investigation, treatment and monitoring of late-onset hypogonadism in males. The Aging Male 2005; 8(2):56-58
[6] Bhasin S, Cunningham GR, Hayes FJ et al. Testosterone therapy in adult men with androgen deficiency syndromes: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 2006; 1995-2010
[7] Fachinformation Testogel® Dosiergel 16,2 mg/g Gel, Stand: Juli 2017



Juli 2018


Warning: include(../cols3/aa_meldungen.php): failed to open stream: No such file or directory in /var/www/web383/html/uros/meldungen/aa_2018_update_testogel_juli.php on line 130

Warning: include(../cols3/aa_meldungen.php): failed to open stream: No such file or directory in /var/www/web383/html/uros/meldungen/aa_2018_update_testogel_juli.php on line 130

Warning: include(): Failed opening '../cols3/aa_meldungen.php' for inclusion (include_path='.:/opt/php/5.4.45/share/pear:/usr/share/pear') in /var/www/web383/html/uros/meldungen/aa_2018_update_testogel_juli.php on line 130
fusszeile

 
       © 2003-2024 pro-anima medizin medien   –   impressum   –   mediadaten   –   konzeption
  –   datenschutz