ASCO GU 2017
Enzalutamid effektiv in der Behandlung des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms


Für die Therapie des Prostatakarzinoms wurden in den letzten Jahren verschiedene neue Substanzen entwickelt, die zu einer Verbesserung der Prognose betroffener Patienten geführt haben. Vielfach unklar ist allerdings die Patientenselektion für den optimalen Therapieerfolg der neuen Medikationen sowie die Sequenzierung der verfügbaren Behandlungsoptionen. Beim Genitourinary Cancers Symposium (ASCO GU) 2017 widmeten sich verschiedene Präsentationen der Behandlung mit den Androgenrezeptor (AR)-gerichteten Therapien. Im Ergebnis wurde die Effektivität und Verträglichkeit von Enzalutamid bestätigt.

Mit Enzalutamid wurde in den Studien PREVAIL und AFFIRM eine Verlängerung des Gesamtüberlebens (OS) und des progressionsfreien Überlebens (PFS) sowohl bei Chemotherapie-naiven Patienten mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) als auch bei mCRPC-Patienten nach Versagen von Docetaxel gezeigt [1, 2]. Auch Abirateronacetat plus Prednison erreichte in den Studien COU-AA-302 und COU-AA-301 eine Verlängerung des OS und des PFS [3, 4]. Die European Medicines Agency (EMA) empfahl die Durchführung einer Studie zur Effektivität von Enzalutamid bei mit Abirateronacetat plus Prednison vorbehandelten Patienten. Die Ergebnisse der multizentrischen, einarmigen, open-label Phase-IV-Studie präsentierte Johann S. de Bono aktuell beim ASCO GU in Orlando [5].

PSA-Ansprechen bei 26,5 Prozent der Abirateron-vorbehandelten Patienten

In die Studie eingeschlossen und ausgewertet wurden 214 Patienten, die im Median 54 Wochen Abirateronacetat plus Prednison erhalten hatten und darunter progredient wurden. 145 dieser Patienten waren Chemotherapie-naiv und 69 Patienten hatten bereits eine Chemotherapie erhalten. Die Patienten lebten im Median seit 7 Jahren mit der Prostatakarzinomerkrankung.

Bei 26,5 Prozent der Patienten wurde unter der Behandlung mit Enzalutamid ein PSA-Ansprechen mit einer medianen Dauer von 5,7 Monaten beobachtet. Das mediane OS war in der Kohorte der Chemotherapie-naiven Patienten zur Zeit der Auswertung nicht erreicht und betrug für Chemotherapie-vorbehandelte Patienten 18,1 Monate. Das radiologische progressionsfreie Überleben (rPFS) hielt in beiden Patientenkohorten über median 8,1 bzw. 7,9 Monate an. Die Nebenwirkungen waren in der Phase-IV-Studie konsistent mit dem bereits bekannten Sicherheitsprofil von Enzalutamid.

Das Design dieser einarmigen Studie lässt keine Ableitung für eine mögliche Reihenfolge verschiedener Therapien beim mCRPC zu. Auch die aktuelle S3-Leitlinie vom Dezember 2016 enthält keine Hinweise auf eine Sequenztherapie beim mCRPC. Der Passus zum mCRPC wurde für diese Version nicht überarbeitet, sondern gibt den Stand aus 2014 wieder [7]. Eine erneute Überarbeitung der S3-Leitlinie mit Anpassung des mCRPC-Kapitels wird noch in diesem Jahr erwartet.

Die generell gute Verträglichkeit von Enzalutamid wurde in der prospektiven, multizentrischen, open-label Phase-IV-Studie UPWARD bestätigt [6]. Die einarmige Studie untersuchte mCRPC-Patienten, die bei Einschluss mindestens einen Risikofaktor für einen Krampfanfall aufwiesen. Die Inzidenz der Krampfanfälle unter Enzalutamid-Therapie erwies sich in dieser potentiellen Risikopopulation als vergleichbar gering (2,6/100 Patientenjahre) wie die Häufigkeit von Krampfanfällen bei Prostatakarzinom-Patienten, die nicht mit Enzalutamid behandelt worden waren [8].

Referenzen:
[1] Beer TM et al.: Enzalutamide in metastatic prostate cancer before chemotherapy. N Engl J Med 2014; 371: 424-433
[2] Scher HI et al.: Increased survival with enzalutamide in prostate cancer after chemotherapy. N Engl J Med 2012; 367: 1187-1197
[3] Ryan CJ et al.: Abiraterone in metastatic prostate cancer without previous chemotherapy. N Engl J Med 2013; 368: 138-148
[4] Fizazi K et al.: Abiraterone acetate for treatment of metastatic castration-resistant prostate cancer: final overall survival analysis of the COU-AA-301 randomised, double-blind, placebo-controlled phase 3 study. Lancet Oncol 2012; 13: 983-992
[5] De Bono JS et al.: Efficacy and safety of enzalutamide in patients with metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC) previously treated with abiraterone acetate: A multicenter, single-arm, open-label study. ASCO GU 2017, Abstr. #165
[6] Slovin SF et al.: Seizure rates in enzalutamide-treated men with metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC) at increased risk of seizure: UPWARD study. ASCO GU 2017, Abstr. #147
[7] Leitlinienprogramm Onkologie der AMWF, DKG und DKH: Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms, Langversion 4.0, Dezember 2016
[8] Data on file, Truven Health Report 2013


Quelle: Astellas Pharma GmbH

März 2017


Warning: include(../cols3/aa_meldungen.php): failed to open stream: No such file or directory in /var/www/web383/html/uros/meldungen/aa_2017_astellas_xtandi1.php on line 142

Warning: include(../cols3/aa_meldungen.php): failed to open stream: No such file or directory in /var/www/web383/html/uros/meldungen/aa_2017_astellas_xtandi1.php on line 142

Warning: include(): Failed opening '../cols3/aa_meldungen.php' for inclusion (include_path='.:/opt/php/5.4.45/share/pear:/usr/share/pear') in /var/www/web383/html/uros/meldungen/aa_2017_astellas_xtandi1.php on line 142
fusszeile

 
       © 2003-2024 pro-anima medizin medien   –   impressum   –   mediadaten   –   konzeption
  –   datenschutz